Rainer, Ambros
- Lebensdaten
- 1604 – 1672
- Beruf/Funktion
- Kirchenmusiker ; Komponist ; Hofkapellmeister
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 10393815X | OGND | VIAF: 34659206
- Namensvarianten
-
- Reiner, Ambros
- Rainer, Ambrosius
- Rainer, Ambros
- Reiner, Ambros
- Rainer, Ambrosius
- Reiner, Ambrosius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Reiner, Ambros
-
Biographie
Reiner: Ambros R., tüchtiger Kirchenmusiker und Componist, geboren am 7. December 1604 zu Altdorf-Weingarten, † am 5. Juli 1672 als Hofcapellmeister in Innsbruck, erhielt den ersten Musikunterricht an der Weingartener Klosterschule durch seinen Vater, den ausgezeichneten Musiker Jacob R. (s. u. S. 23). Ueber seine weitere musikalische Ausbildung ist nichts bekannt; er soll sich u. A. eine zeitlang in Prag befunden haben und scheint dann zunächst im Privatdienst der Erzherzogin-Regentin-Vormünderin Claudia v. Medicis, Witwe des Erzherzogs Leopold V. zu Innsbruck gestanden zu sein. Im J. 1635 wurde er zu ihrem „Hofcapellorganisten“ und zugleich zum Organisten an der dortigen Hof- (Franciscaner-) Kirche ernannt. Mit Beginn des Jahres 1651 wurde er von deren Sohn, dem Erzherzog Ferdinand Karl zum Hofcapellmeister, musices praefectus befördert, und blieb dies auch unter dessen Nachfolger, dem Erzherzog Sigismund Franz, dem letzten der tirolischen Linie und auch, als|Tirol direct unter Kaiser Leopold kam, unter diesem bis zu seinem Ableben; die Orgel in der Hofkirche hat er seit dem Jahre 1663, jedenfalls seit 1666 nicht mehr besorgt. R. war zweimal verehelicht und hinterließ Nachkommen. — Er erlangte ebenfalls einen guten Ruf als Musiker, ohne aber mehr ein reiner „Orlandiner“ zu sein und seinem Vater gleichzukommen. Er hat eine Anzahl von bei Fétis a. a. O. und in Mendel's musikalischem Conversationslexikon (VIII, S. 287 etc.) verzeichneten — Motetten, Psalmen und Messen componirt, welche sich durch ihre Instrumentation auszeichnen (zu vgl. Fétis: „.... combinés pour des effets d'une originalité remarquable"). — Auch von diesem Meister hat sich bis jetzt ein Bildniß nicht auffinden lassen.
-
Literatur
Mittheilungen des Dr. Oswald Redlich am Innsbrucker Statthaltereiarchive aus dortigen Rait- und Kirchenbüchern etc.
-
Autor/in
P. Beck. -
Zitierweise
Beck, P., "Rainer, Ambros" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 22-23 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10393815X.html#adbcontent