Burchard, Emil von

Dates of Life
1836 – 1901
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
preußischer Beamter ; Beamter ; Politiker ; Staatssekretär
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117641006 | OGND | VIAF: 27853783
Alternate Names

  • Burchard, Franz Emil Emanuel von
  • Burchard, Emil von
  • Burchard, Franz Emil Emanuel von

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Burchard, Emil von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117641006.html [07.02.2025].

CC0

  • Burchard, Franz Emil Emanuel von (seit 1883)

    preußischer Beamter, * 8.8.1836 Königsberg (Preußen), 25.4.1901 Berlin-Charlottenburg. (evangelisch)

  • Genealogy

    Aus ostpreußischer Beamten- u. Pächterfamilie;
    V Franz Lebrecht (1794–1839), Obersalineninspektor;
    M Jeanette Böhme (1803–79) aus Hildesheim; Tante (Cousine des V) ist Gmm des Physikers Max Planck ( 1947);
    B Herm. v. (seit 1883, 1830-89), preußischer Gen.;
    1866 Wilhelmine (1846-1913), T des Regierungsrats Eunike (S des Musikerpaares Frdr. E. [1764–1844] u. Therese Schwachhofer [1776–1849] in Berlin [s. für beide ADB VI]) u. der Eugenie Wilckens;
    4 S, 1 T.

  • Biography

    B. studierte 1855-58 in Berlin und Heidelberg Jura, trat 1858 als Kammergerichtsauskultator in den preußischen Justizdienst, wechselte 1876 als Hilfsarbeiter in das Reichskanzleramt über und wurde dort 1878 Vortragender Rat. In dieser Stellung gehörte er der Zolltarifkommission des Bundesrats an, seit 1879 als deren Vorsitzender, und vertrat im Reichstag mehrfach die Bismarcksche Schutzzollpolitik sowie die neue Zolltarifvorlage der Regierung. Bei der Schaffung des Reichsschatzamtes 1879 wurde B. Direktor dieser obersten Finanzverwaltungsbehörde des Deutschen Reichs und hatte hervorragenden Anteil an der Schaffung der neuen Zollgesetzgebung. 1881-83 stand er an der Spitze des Ausschusses für Zoll- und Steuerwesen, 1882 übernahm er an Stelle des zum preußischen Finanzminister ernannten Staatssekretärs A. H. W. Scholz dessen Amt als Staatssekretär des Reichsschatzamtes und hat in dieser Eigenschaft vor allem das Handelsvertragssystem mit den auswärtigen Staaten im Sinne der neuen Schutzzollpolitik aufgebaut. 1886 schied er aus Gesundheitsrücksichten aus dem Amte aus, wurde aber noch im gleichen Jahr zum Präsidenten der Seehandlung berufen (bis 1899).

  • Literature

    DBJ VI (Tl. 1901, L);
    Die Woche 3, 1901, S. 736, 794 (P).

  • Author

    Lotte Knabe
  • Citation

    Knabe, Lotte, "Burchard, Emil von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 31 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117641006.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA