Büttner, Johann Heinrich
- Dates of Life
- gestorben 1745
- Occupation
- Historiker ; Genealoge ; lüneburgischer Ratssekretär ; Bibliothekar ; Kantor
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117146420 | OGND | VIAF: 17992046
- Alternate Names
-
- Büttner, Jophan Henrich
- Büttner, Johann Heinrich
- Büttner, Jophan Henrich
- Büttner, Johann Heinrich
- B., J. H.
- Buttnerus, Johannes Henricus
- Büttner, Joannes Henricus
- Büttner, Johan Henrich
- Büttner, Johan Henricus
- Büttner, Johann H.
- Büttner, Johann Henrich
- Büttner, Johannes Heinrich
- Büttner, Johannes Henrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Büttner, Johann Heinrich
-
Biography
Büttner: Johann Heinrich, auch Johan Henrich B. genannt, einer der drei großen lüneburgischen Sammler, auf deren zusammengehäuftem Material zum Theil jetzt noch die urkundliche Geschichte fußen muß, hatte nicht das Glück, daß seine Sammlungen, wie die Gebhardi's und Manecke's, sorgfältig nach seinem Tode zusammengehalten wurden, ein Theil kam nach Hannover angeblich in die königliche Bibliothek und das Archiv, das auf Lüneburg bezügliche in das Stadtarchiv, vielleicht steckt dort seine im vorigen Jahrhundert viel erwartete, druckfertige urkundliche Geschichte des Bisthums Verden: „Historia Verdensis, sigilliset diplomatis illustrata“, welche verschollen ist. Ein Theil der Schriften kam unter den Hammer. Um 1704 soll er Cantor gewesen sein, später war er Protonotar des Raths und 1740 Rathssecretär und Bibliothekar, er starb 1745. Seine „Genealogiae oder Stamm- und Geschlechtsregister der vornehmsten lüneburgischen adlichen Patriciergeschlechter“, in Fol. 1704 in Lüneburg auf Kosten der Ritterschaft gedruckt und nicht in den Buchhandel gegeben, ist eine wichtige Quelle für die Genealogie heute zum Theil noch blühender hannoverscher und mecklenburgischer Adelsgeschlechter, z. B. v. Dassel, v. Laffert, v. Witzendorff etc., daneben liefert es in Darstellung und Bild eine für die Culturgeschichte interessante Beschreibung des Köpenfahrens der Sülzjunker. Der Lüneburger Alterthumsverein hat diese Abbildungen neu herausgegeben.
-
Literature
Vgl. die Genealogiae, ferner Rotermund, Gel. Hannover, und Vogt, Mon. ined. I. p. 238.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Büttner, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 661-662 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117146420.html#adbcontent