Niemeyer, Max
- Dates of Life
- 1841 – 1911
- Place of birth
- Halle/Saale
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Verleger ; Buchhändler
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117002372 | OGND | VIAF: 45069137
- Alternate Names
-
- Niemeyer, Max
- Niemeyer, Maximilian David (eigentlich)
- Niemeyer, Max
- Niemeyer, Maximilian David (eigentlich)
- niemeyer, maximilian david
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Niemeyer, Max (eigentlich Maximilian David)
Verleger, * 2.6.1841 Halle/Saale, † 17.6.1911 Halle/Saale. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Hermann (1802–51), Dir. d. Franckeschen Stiftungen in H. (s. ADB 23), S d. August Hermann (s. Gen. 1);
M Antoinette Pernice (1807–85);
Gvv →Friedrich v. Koepken (1738–1811, preuß. Adel 1786), Schriftst., preuß. Hofrat (s. ADB 16);
- ⚭ N. N.|;
S →Hermann (s. 3);
Vt →Felix v. N. (s. 1); Verwandte →Theodor (s. 4), →Adelbert (s. 5). -
Biography
N. absolvierte eine Lehre in der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. 1864-66 war er in der Fa. C. Klincksieck in Paris, 1867/68 bei David Nutt in London tätig. 1869 machte er sich, nachdem er die Lippert’sche Buchhandlung aufgekauft hatte, in seiner Heimatstadt selbständig. Im folgenden Jahr begann er, wissenschaftliche Werke zu verlegen. Die Bekanntschaft mit den Germanisten Hermann Paul und →Wilhelm Braune, den sog. „Junggrammatikern“, die seit 1874 die „Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache“ herausgaben, wurde für die Ausrichtung des Verlages auf die Sprach- und Literaturwissenschaft bedeutsam. Seit 1877 wurde von Gustav Gröber die „Zeitschrift für romanische Philologie“ sowie von Richard Wülker und Moritz Trautmann „Anglia – Zeitschrift für englische Philologie“ herausgegeben, seit 1904 von Kuno Meyer und Ludwig Christian Stern die „Zeitschrift für celtische Philologie“. Diese Zeitschriften gehören noch heute zu den jeweils führenden Fachorganen. Ähnliche Bedeutung erlangten die Lehr- und Handbücher aus dem Bereich der Sprach- und Lieraturwissenschaft sowie die kritischen Editionen von Werken der Dichtung. Die verlegerischen Erfolge machten 1893 einen Umzug in einen Neubau nötig. – Dr. phil. h. c. (Halle-Wittenberg 1894).
-
Author
Robert Harsch-Niemeyer -
Citation
Harsch-Niemeyer, Robert, "Niemeyer, Max" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 234-235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117002372.html#ndbcontent