Neven DuMont
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Verlegerfamilie
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138231435 | OGND | VIAF: 287365966
- Alternate Names
-
- Neven Du Mont
- Du Mont
- DuMont
- Neven DuMont
- Neven Du Mont
- Du Mont
- DuMont
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neven DuMont
Verleger. (katholisch)
-
Biography
Die Familie Neven war seit dem 14. Jh. in Maastricht ansässig. →Mathieu (1796–1878) wanderte in den 1820er Jahren nach Köln aus, wo er eine Handlung für Farbwaren und Bergwerksprodukte gründete. In den 40er Jahren errichtete er zusätzlich eine Bleiweißsowie zehn Jahre später eine Metallkittfabrik. Sein Sohn →August (1832–96, s. 1) wurde 1861 Teilhaber im Verlag „M. DuMont Schauberg“ (MDS), zwei Jahrzehnte später Verleger. Seine Söhne →Josef (1857–1915, s. 2) und →Alfred (1868–1940, s. 3) folgten ihm in der Verlagsleitung nach. Unter Josefs Sohn →August (1887–1965), verheiratet mit einer Tochter des Präsidenten des Reichsversicherungsamtes, →Paul Kaufmann (1856–1945, s. NDB XI), fügte MDS als erster Nichtberliner Verlag 1929 seinen Zeitungen einen eigenen Kleinanzeigenteil bei. August war Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins und der Handelsgesellschaft der Deutschen Zeitungsverleger sowie Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Kl. und der Goldenen Ehrennadel des Verbandes der Graphischen Betriebe Nordrhein. Zusammen mit seinem Vetter →Kurt (1902–67, s. 4) leitete er den Verlag durch die schwierigen Jahre des Dritten Reichs, der Kriegs- und Nachkriegszeit bis Mai 1960. In den folgenden Jahren traten Kurts Sohn →Alfred (* 1927, s. L), verheiratet mit Hedwig Prn. v. Auersperg (* 1946), und Schwiegersohn →Ernst Brücher (* 1925) sowie Augusts Schwiegersohn →Dieter Schütte (* 1923) in die Geschäftsführung ein. Alfred hatte 1967-90 den Vorsitz der Geschäftsführung bei MDS inne; seit 1990 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. 1964 gründete er die Boulevardzeitung „Express“; seit 1967 ist er alleiniger Herausgeber des Kölner Stadt-Anzeigers. Nach der Wiedervereinigung engagierte er sich unternehmerisch auch in Halle; 1991 erwarb der Verlag die „Mitteldeutsche Zeitung“. 1980-84 war Alfred Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, 1990-98 Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Köln. 1998 wurde sein Sohn →Konstantin (* 1970) in die Geschäftsführung der Verlagsgruppe M. DuMont Schauberg berufen. – Zur Familie gehören auch der Maler und Graphiker →Carl-August Neven-du Mont (1895–1979; s. ThB u. H. Heyn, Süddt. Malerei, 1980) und dessen Sohn →Jürgen (1921–79), der als Fernsehjournalist beim Hessischen (1956–62) und Norddeutschen Rundfunk (1962–66) sowie beim Zweiten Deutschen Fernsehen (1971–79) hervorgetreten ist.
-
Literature
Josef Neven DuMont (Hg.), Fam. Neven, 1902;
M. DuMont Schauberg – Köln. Ztg., 1802-1902, (1907);
M. DuMont Schauberg, 1925;
Alfred Neven DuMont (Hg.), Fam. Neven, 1927;
Die Köln. Ztg. v. ihrer Gründung bis z. Gegenwart, 1928 (Umschlagtitel: 125 J. Fa. M. DuMont Schauberg);
Kurt Neven DuMont (Hg.), 150 J. M. DuMont Schauberg, 80 J. Kölner Stadt-Anz:, (1956);
Das Haus M. DuMont Schauberg, Gesch. in Bildern, 1962;
K. Weinhold, Die Gesch. e. Zeitungshauses, 1969 (P);
Steimel, Kölner Köpfe, 1958, Sp. 290-93;
Wenzel. – Eigene Archivstud. (Rhein.-Westf. Wirtsch.archiv;
Univ.-u. Stadtbibl. Köln) -
Author
Ulrich S. Soénius -
Familienmitglieder
-
Citation
Soénius, Ulrich S., "Neven DuMont" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 189-190 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138231435.html#ndbcontent