Huber, Fritz
- Dates of Life
- 1881 – 1942
- Place of birth
- Wasserburg/Inn
- Place of death
- Mannheim
- Occupation
- Motorenkonstrukteur ; Konstrukteur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138716013 | OGND | VIAF: 90975257
- Alternate Names
-
- Huber, Fritz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Huber, Fritz
Motorenkonstrukteur, * 8.3.1881 Wasserburg/Inn, † 14.4.1942 Mannheim. (katholisch)
-
Genealogy
Vorfahren seit 1758 als Leineweber in W. ansässig;
V Ludwig (1839–1910), Kaufm. u. Webermeister, S d. Webermeisters Franz Xaver u. d. Ursula Huber;
M Babette (1849–1926), T d. Kaufm. Stiglmeier in Straubing; ledig. -
Biography
Nach dem Besuch der Realschule in Wasserburg und der Industrieschule in München bezog H. 1899 die TH München und legte dort 1903 die Diplomprüfung im Fach Maschinenbau ab (Promotion 1919). Von 1904 bis zur Einberufung in den Kriegsdienst (Sanitäter) 1914 war er bei verschiedenen Firmen des Motorenbaues beschäftigt (Martini und Compagnie, Frauenfeld/Schweiz; Buchet, Paris; Grade, Magdeburg; Breuer und Compagnie, Hoechst; Bachrich und Compagnie, Wien). 1916 trat er in die Firma Lanz, Mannheim, ein, in der er bis zu seinem Tode tätig war.
Auf Grund seiner bei der Firma Bachrich erworbenen Erfahrungen im Bau von Glühkopfmotoren schlug er 1918 den Glühkopfmotor als Antrieb für landwirtschaftliche Schlepper vor. Lanz baute seit 1911 Schlepper und Bodenbearbeitungsgeräte mit Ottomotoren. Der erste Schlepper mit Glühkopfmotor leistete 12 PS und war noch nicht für den Acker, sondern nur zum Ziehen und zum Antrieb von Dreschmaschinen bestimmt. 1923 entstand der erste „Acker-Bulldog“, dem in den folgenden Jahren andere Typen mit größeren Leistungen folgten. Doch blieb die von H. angegebene Bauform unverändert: liegender 1-Zylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor. Der Glühkopf wurde vor dem Anwerfen mit einer Lötlampe angeheizt. Der Kraftstoffverbrauch betrug rund 270 gramm je Pferdestärkenstunden. Um die Motoren so einfach wie möglich zu gestalten, waren sie bis 1928 mit Verdampfungskühlung ausgerüstet, dann wurde mit Rücksicht auf den Betrieb in heißen Ländern der Schlepper mit Wasserkühler versehen. Der „Bulldog“ wurde im Ausland vielfach nachgeahmt, doch nur wenige fremde Konstruktionen wurden eine zu beachtende Konkurrenz. 1929 wurde die Luftbereifung, erstmalig in Deutschland für Ackerschlepper, eingeführt. – 1942 arbeiteten mehr als 70 000 Schlepper von H.s Konstruktion in allen Teilen der Welt. Der von H. konstruierte und in die Landwirtschaft eingeführte Schlepper war eine entscheidende Tat für die Motorisierung der Landwirtschaft. Der Name „Bulldog“, zuerst wegen des Aussehens und der Robustheit des Lanz-Schleppers gewählt, wurde weithin zum Gattungsbegriff für den landwirtschaftlichen Schlepper überhaupt.|
-
Awards
Dr. rer. nat. h. c. (Halle 1941).
-
Works
Erschütterungen schwerer Fahrzeugmotoren, Diss. München 1920.
-
Literature
Technik in d. Landwirtsch. 22, 1941, S. 219 (P);
Automobiltechn. Zs. 45, 1942, H. 8, S. 231 (P);
Der Motor 29, 1942, S. 59 f.;
Motortechn. Zs. 4, 1942, S. 190;
Techn. Ansporn, 1953, H. 6 (P). -
Author
Gustav Goldbeck -
Citation
Goldbeck, Gustav, "Huber, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138716013.html#ndbcontent