Morsbach, Lorenz
- Dates of Life
- 1850 – 1945
- Place of birth
- Bonn
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Anglist ; Philologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- konfessionslos
- Authority Data
- GND: 116930101 | OGND | VIAF: 109941400
- Alternate Names
-
- Morsbach, Lorenz
- Morsbach, Laurentius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Morsbach, Lorenz
Anglist, * 6.1.1850 Bonn, † 12.2.1945 Göttingen. (konfessionslos)
-
Genealogy
V Theodor (kath., seit 1870 altkath.), nach mehrjährigem Aufenthalt in England u. Frankreich Dir. e. Privatlehrinst. f. junge Ausländer in B.;
M Luise Kipp (kath., seit 1870 altkath.);
⚭ 1878 Mathilde Becker;
1 S (⚔), 3 T. -
Biography
M. stammte aus einem mit modernen Fremdsprachen ungewöhnlich gut vertrauten Elternhaus. Zunächst studierte er 1869-74 jedoch die traditionellen und beruflich aussichtsreicheren Fächer der klassischen Philologie und Geschichte, daneben Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft. 1874 promovierte er bei →Franz Bücheler mit einer Arbeit zum Dialekt des Theokrit, bevor er am Institut seines Vaters zu unterrichten begann. Nach der Einrichtung des ersten neuphilologischen Lehrstuhls in Bonn 1876 studierte M. nebenbei bei →Wendelin Foerster Neuphilologie und legte das Staatsexamen ab, dem eine fünfjährige Lehrtätigkeit am Gymnasium in Trarbach folgte. Nach dem Tod seines Vaters übernahm M. mit seiner Frau dessen Privatschule und habilitierte sich 1884 in Bonn bei Moritz Trautmann mit einer Arbeit zur neuengl. Schriftsprache. In den folgenden Jahren gab M. sukzessive die Privatschule auf und übernahm 1889 an der Univ. Bonn die Stelle des engl. Lektors und wurde 1892 zum ao. Professor ernannt. Ein Jahr später erhielt er den Ruf als Ordinarius nach Göttingen und führte sogleich neben dem Seminar für Engl. Philologie das erste Proseminar an einer deutschen Universität ein. Im Auftrag des preuß. Unterrichtsministeriums lehrte er|1910 als Austauschprofessor an den Universities of Chicago, Wisconsin und Ann Arbor. Im Zusammenhang mit dem Kriegseintritt der USA begründete er 1917 den „Englischamerikan. Kulturkreis Göttingen“, um die weltpolitische Bildung der Studenten und die Zusammenarbeit mit engl. und amerikan. Universitäten zu fördern, was nach dem 1. Weltkrieg zu einem umfangreichen Studentenaustausch führte. M.s Bedeutung beruht auf den von ihm z. T. erstmals aufgegriffenen Forschungsthemen, vor allem aber auf seiner Lehre, die – inhaltlich konservativ – durch ihre innere Konsequenz und Kontinuität Göttingen neben Berlin zu einem Schwerpunkt der Anglistik werden ließ.|
-
Awards
Geh. Reg.rat (1910);
o. Mitgl. d. Ges. d. Wiss. Göttingen (1902), Ehrenmitgl. d. Modern Language Association of America, d. Linguistic Society of America u. d. Philological Society (England);
Goethe-Medaille f. Kunst u. Wiss. (1940). -
Works
Weitere W u. a. Ueber d. Ursprung d. neuengl. Schriftsprache, 1888;
Mittelengl. Grammatik I, 1896;
Grammat. u. psycholog. Geschlecht im Englischen, 1913;
Der Weg zu Shakespeare u. d. Hamlet-Drama, 1922;
Mittelengl. Originalurkk. v. d. Chaucer-Zeit bis z. Mitte d. 15. Jh., 1923;
Shakespeares Caesarbild, 1935;
Shakespeares dramat. Kunst u. ihre Voraussetzungen, 1940. – Hrsg. u. Mithrsg.: Stud. z. engl. Philologie, 1-96, 1897-1939;
Alt- u. mittelengl. Texte, I-XI, 1901-26;
– Autobiogr.:
Geschäftl. Mitt. d. Kgl. Ges. d. Wiss. Göttingen 4, 1923, H. 2, S. 33-38;
Meine Lehrtätigkeit an d. Univ. Göttingen in d. J. 1892-1922, in: Engl. Stud. 58, 1924, S. 230-34. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Stadt- u. Univ.bibl. Göttingen.
-
Literature
FS L. M., Stud. z. engl. Philologie 50, 1913 (P);
F. Roeder, in: Engl. Stud. 54, 1920, S. 1-14;
Anglia 64, 1940, S. 3-9 (W-Verz.);
Wi. 1935;
W. Ebel, Catalogus Professorum Goettingensium 1734-1962, 1962;
G. Haenicke, in: dies. u. Th. Finkenstaedt, Anglistenlex., 1825–1990, 1992, S. 222 f. – Eigene Archivstud. -
Author
Gunta Haenicke -
Citation
Haenicke, Gunta, "Morsbach, Lorenz" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 157-158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116930101.html#ndbcontent