Schücking, Levin
- Lebensdaten
- 1878 – 1964
- Geburtsort
- Burgsteinfurt (Westfalen)
- Sterbeort
- Farchant (Oberbayern)
- Beruf/Funktion
- Anglist ; Literatursoziologe ; Philologe ; Schriftsteller ; Übersetzer ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117124931 | OGND | VIAF: 17294821
- Namensvarianten
-
- Schücking, Levin Ludwig
- Schücking, Levin
- Schücking, Levin Ludwig
- Schücking, Levin Ludwig
- Schucking, Levin
- Schucking, Levin L.
- Schuecking, Levin L.
- Schuecking, Levin Ludwig
- Schücking, L.
- Schücking, L. L.
- Schücking, Levin
- Schücking, Levin L.
- Schücking, Levin Lothar
- Schücking, Lewin L.
- Shuking, Levin
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945 [2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2007] Autor/in: Haenicke, Gunta (2007)
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Westfälische Geschichte [1996-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 23 (2007), S. 224 in Artikel Schmidt-Rohr, Georg (Schmidt-Rohr, Georg Albert Johannes)
- NDB 23 (2007), S. 362 in Artikel Schöffler, Herbert (Schöffler, Herbert)
- NDB 23 (2007), S. 629 Familienartikel
- NDB 23 (2007), S. 631* (Schücking, Walther Max Adrian)
- NDB 25 (2013), S. 673-674 in Artikel Sühnel, Rudolf (Sühnel, Rudolf Richard)
- NDB 26 (2016), S. 267 in Artikel Tiemann, Walter (Tiemann, Walter)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schücking, Levin Ludwig
Anglist, Literatursoziologe, * 29.5.1878 Burgsteinfurt (Westfalen), † 12.10.1964 Farchant (Oberbayern), ⚰ Farchant (Oberbayern). (evangelisch)
-
Genealogie
V →Lothar (1844–1901), Landger.rat in Münster, S d. →Levin (s. 1);
M Luise Beitzke;
B Lothar (1873–1943), Dr. iur., Bgm. in Husum (s. Einl.; L), →Walther (s. 2);
– ⚭ Erfurt 1912 Elisabeth Gerke (1885–1981);
1 S →Adrian (1919–56), Dr. med., Assistent am pathol. Seminar d. Univ. Leipzig, 3 T →Ursula (1913–87, ⚭ →Gerhard Mende, 1912–45, Dr. rer. nat., Physiker, Assistent an d. Univ. Leipzig), Dr. iur., Leiterin d. dt. Zweiges u. Mitgl. d. Executive Committee d. Internat. Social Service in Frankfurt/M., →Beate (1915–2004), Dr. med., Ärztin in F., →Luise (* 1919, ⚭ Franz Lechtken, Oberster Bundesbahnarzt in Bayern), Volksbibliothekarin;
E Bernhard Mende, Dipl.-Physiker. -
Biographie
Nach dem Besuch des Gymnasium Paulinum in Münster studierte S. seit 1897 Neuphilologie, v. a. Anglistik und Kunstgeschichte (u. a. bei →Robert Vischer) in Freiburg (Br.), Berlin, München und Göttingen. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. 1901 bei →Lorenz Morsbach (1850–1945) mit „Studien über die stofflichen Beziehungen der engl. Komödie zur ital. bis Lilly“ (gedr. 1901) ging S. für ein Jahr nach England. 1904 habilitierte er sich ebenfalls in Göttingen bei Morsbach mit der Arbeit „Grundzüge der Satzverknüpfung im Beowulf“ (gedr. 1904) und wurde 1910 zum ao. Professor für Anglistik in Jena, 1916 zum o. Professor in Breslau berufen. Im 1. Weltkrieg protestierte S. als einer von wenigen gegen die Kriegspropaganda der Professorenschaft und engagierte sich 1918-25 als Vorsitzender der „Schles. Abteilung der Dt. Friedensgesellschaft“ sowie 1919-30 als Mitglied der DDP. Nachdem er Rufe nach Halle 1919, Bern 1923, Basel 1924 und Köln 1925 abgelehnt hatte, wurde S. 1925 Ordinarius in Leipzig. 1933 zunächst wegen seiner pazifistischen Tätigkeit von der Entlassung bedroht, wurde er aufgrund seines wissenschaftlichen Ansehens und nach Widerspruch der Fakultät im Amt belassen, jedoch entfernte man ihn aus allen Fakultätskommissionen und entzog ihm die Prüfberechtigung. 1942 wurde ihm zudem das Gehalt gestrichen, so daß er seinen Lebensunterhalt durch Hörgelder, seine Herausgeber- und Übersetzertätigkeit sowie Nachhilfeunterricht sichern mußte. S., der sich nach seiner Emeritierung 1944/45 in sein Sommerhaus nach Farchant zurückgezogen hatte, wurde 1946 von der amerik. Militärregierung zum kommissarischen Lehrstuhlvertreter in Erlangen ernannt, und hier – nach Ablehnung von Rufen nach München, Leipzig und Berlin – 1951 abermals zum Ordinarius berufen. Nach seiner zweiten Emeritierung 1952 war S. bis 1957 als Lehrbeauftragter für Anglistik an der Univ. München tätig.
Internationale wissenschaftliche Anerkennung erlangte S. mit seinen Studien zum Beowulf, in denen er die rein philologischhistorische Erklärung von Einzelstellen überwand und das „germanische“ Epos in seinen literaturgeschichtlichen Kontext einreihte, was zu neuen Aufschlüssen über die Datierung des Beowulf führte. Renommee erwarb|sich S. auch mit Arbeiten über Shakespeares Werke, die er in die Dramenkonvention der elisabethan. Zeit einordnete, womit er der älteren Auffassung von der genialischen Einmaligkeit Shakespeares widersprach. Die von ihm mitherausgegebenen engl.-dt. Shakespeare-Ausgaben wurden mehrfach aufgelegt und erlangten große Popularität. Mit seinen literatursoziologischen Arbeiten begründete S. die Geschmackssoziologie in Deutschland (Die Soziol. d. literar. Geschmacksbildung, 1923, ²1931, ³1961, russ., slowak., engl., span. Übers.). Auch als Präsident der „Modern Humanities Research Association“ (London 1929), als Mitherausgeber der German.-Roman. Monatszeitschrift (1949–64) und als Universitätslehrer übte S., der selbst Gedichte verfaßte (Göttinger Almanach, seit 1900; Lieder u. Balladen, 1909) und mit seiner Frau 1932 ein „Dt. Lesebuch“ veröffentlichte, nachhaltigen Einfluß auf sein Fach aus. Zu seinen Schülern zählen u. a. Ludwig Borinski, Ilse Hecht, Heinz Reinhold und Else v. Schaubert.
-
Auszeichnungen
korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Lund;
Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (o. 1927. korr. 1946);
o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1949);
Ehrenmitgl. d. Modern Language Association of America (1949), d. American Ac. of Arts and Sciences (Boston, 1949) u. d. Internat. Association of Univ. Professors of English;
Mitgl. d. Dt. Friedensges. (1. Vors. d. Schles. Abt., Breslau 1919–25). -
Werke
Beowulfs Rückkehr, 1905, Nachdr. 1973;
Shakespeare im literar. Urteil seiner Zeit, 1908;
(Bearb.) M. Heyne, Beowulf, 8-141908-31;
Unterss. z. Bedeutungslehre d. angelsächs. Dichtersprache, 1915;
Die Charakterprobleme b. Shakespeare, 1919, ³1932;
Kl. angelsächs. Dichterbuch, 1919, ²1933;
Die engl. Lit. im MA, 1927 (mit H. Hecht);
Die Fam. im Puritanismus, 1929, überarb. Neuausg. 1964;
Zum Problem d. Überlfg. d. Hamlet-Textes, 1931;
A Shakespeare Bibliography, 1931 (mit W. Ebisch);
Der Sinn d. Hamlet, 1935, engl. Übers. 1937;
Die Zusätze z. Spanish Tragedy, 1938;
Annette v. Droste, 1942;
Essays über Shakespeare, Pepys, Rossetti, Shaw u. anderes, 1948;
Annette v. Droste in ihren Briefen, 1949;
Engl. Gedichte aus sieben Jhh., Engl.-Dt., 1956;
Beate E. Schücking (Hg.), Deine Augen über jedem Verse, d. ich schrieb, Börries v. Münchhausen – L. L. S., Briefwechsel 1897-1945, 2001 (P);
– Autobiogrr.: Memorabilia, in: Anglia 76, 1958, S. 1-26;
Plaudereien mit Lothar Engelbrecht (B), 1948;
– Hg.:
Shakespeares Werke, 1919 (mit E. Wolff, M. Meyerfeld u. E. v. Schaubert);
Shakespeare, Sämtl. Werke, 10 Bde. 1925-29 (mit E. v. Schaubert);
Shakespeares Werke, Engl. u. Dt., 6 Bde., 1955 (zahlr. Nachdrr.);
– Bibliogr.:
W. Ebisch, Bibliogr. d. wiss. Arbeiten v. L. L. S., 1938;
Ch. Ehrl, in: Anglia 76, 1958, S. 217-26;
– Nacblaß:
B. Mende, Murnau;
Engl. Seminar d. Univ. Leipzig;
A. Schücking-Homeyer, Detmold;
BA Koblenz (Nachlaß Lothar Schücking);
Archiv Prof. Th. Finkenstaedt, Wildsteig. -
Literatur
B. v. Münchhausen, Mein Jugend- u. Altersfreund L. S., in: Anglia 62, 1938, S. 1-6;
W. Clemen, Gedanken zu L. L. S.s Lebenswerk, ebd. 76, 1958, S. 28-40, 217-26 (W);
M. Lehrter, in: Shakespeare-Jb. 102, 1966, S. 308-14;
G. Seehase, Humanist. Tradition in d. Shakespeare-Forsch., Zum Erbe L. L. S.s, in: Zs. f. Anglistik u. Amerikanistik 25, 1977, S. 36-45;
E. Brüning, Die Ak.mitgll. Richard Wülker, Max Förster u. L. L. S. u. ihr Btr. z. Entwicklung d. dt. Anglistik, in: Wege u. Fortschritte d. Wiss., Btrr. v. Mitgll. d. Ak. z. 150. J.tag ihrer Gründung, hg. v. G. Haase, 1996, S. 573-89;
F.-R. Hausmann, Anglistik u. Amerikanistik im Dritten Reich, 2003, S. 506 f.;
International Soziologenlex.;
Anglistenlex.;
Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
Killy. -
Porträts
Ölgem. v. B. Pankok, 1901 (Privatbes. Dr. A. Lechtken, Dittelbrunn b. Schweinfurt) u. W. Tiemann (Engl. Seminar d. Univ. Leipzig), Abb. in: G. Wiemers u. E. Fischer, Sächs. Ak. d. Wiss. zu Leipzig, Die Mitgll. v. 1846 bis 1996, 1996, S. 198.
-
Autor/in
Gunta Haenicke -
Zitierweise
Haenicke, Gunta, "Schücking, Levin" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 633-634 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117124931.html#ndbcontent