Alexander, Andreas
- Dates of Life
- um 1475 – nach 1504
- Place of birth
- Regensburg
- Occupation
- Mathematiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 120259869 | OGND | VIAF: 72219979
- Alternate Names
-
- Alexander, Andreas
- Andreas, Alexander
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Alexander, Andreas
Mathematiker, * Regensburg um 1475, † nach 1504.
-
Biography
A. hat in Köln promoviert und war 1502-04 Lehrer der Mathematik an der Universität Leipzig, wo er über das 1. und 3. Buch der Elemente Euklids, über Arithmetik, Perspektive und Musik las. Nach Zeugnissen der Zeit war Magister A. ein bedeutender Mathematiker, der sich um die Verbreitung der Algebra verdient machte, deren erste Spuren in Deutschland sich 1461 finden. Als Lehrer A.s wird der Predigermönch Aquinas genannt, der sich schon vor 1471 mit algebraischen Aufgabenlösungen beschäftigte. A. gilt als Übersetzer und Kommentator einer lateinischen Algebra, des „Initius Algebras“. In einer Schrift „Mathemalogium“ setzt sich A. mit mathematischen Problemen auseinander, die für das Studium des →Aristoteles wichtig sind (z. B. Inkommensurabilität, Quadratur des Kreises, Parallelenaxiom), wobei die Notwendigkeit des Beweises betont wird. Das „Mathemalogium“, von dem nur ein 1. Teil bekannt ist, widmete A. dem damaligen Dekan Paul Schrvoffheym im Jahre 1504; seit diesem Jahr erscheint A. nicht mehr in der Matrikel der Leipziger Universität.
-
Works
Mathemalogium prime partis Andree alexandri Ratisbonensis mathematici super nouam et veterem loycam Aristotelis, Leipzig 1504;
Hrsg.: Perspectiva Joannis Pisani, Leipzig 1504;
Die Algebra des Initius Algebras ad Ylem geometram magistrum suum, hrsg. v. M. Curtze, in: Abh. z. Gesch. d. math. Wiss., H. 13, 1902, S. 435-611. -
Literature
A. G, Kästner, Gesch. d. Mathematik II, Göttingen 1797, S. 271-73;
A. Beriet, Die Coss v. Adam Riese, Progr. Annaberg 1860, Neudr. 1892;
M. Cantor, Vorlesungen üb. d. Gesch. d. Mathematik II, ²1900, S. 423;
G. Eneström, Ein verschollener dt. Cossist aus d. Anfang d. 16. Jh.s, in: Bibl. Mathematica 3, 1902, S. 355-60;
ders., Üb. d. dt. Mathematiker A. A., ebenda 4, 1903, S. 290 f., 403, 10, 1910, S. 344 f. -
Author
Kurt Vogel -
Citation
Vogel, Kurt, "Alexander, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 195-196 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120259869.html#ndbcontent