Büchler, Heinrich
- Dates of Life
- erwähnt 1466 oder 1467 , gestorben 1484
- Occupation
- Berner Maler ; Künstler ; Maler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135655730 | OGND | VIAF: 25826558
- Alternate Names
-
- Bichler, Heinrich
- Büchler, Heinrich
- Bichler, Heinrich
- Büchler, Heinrich
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Büchler (Bichler), Heinrich
Berner Maler, † vor 31.1.1484.
-
Biography
In den Urkunden erscheint B. meist als „Heinrich der Maler“. 1466/67 bemalte er die Fassade der Pilgerherberge des Berner Burgerspitals sowie die Orgel von St. Nikiaus in Freiburg (Schweiz). Von 1468 an arbeitete er während mehrerer Jahre am Hochaltar des Ensingerschen Münsterbaus, dessen einzelne Teile von landbernischen Äbten und Amtsleuten gestiftet werden mußten. Aufträge aus den 70er Jahren sind für Sitten (Altar), Solothurn (Fresken am Zeitglockenturm) und Freiburg (Reichsschilde für Stadttore) überliefert. Das Hauptwerk der späteren Zeit war wohl eine umfangreiche Tafel der Schlacht von Murten, die der Meister mit zwei Gesellen 1480 ins Freiburger Rathaus brachte; auf ihre Darstellung dürften die bald darauf entstandenen Illustrationen in der Berner Chronik Diebold Schillings des Älteren und der Kupferstich Martin Martinis (1609) zurückgehen. - B. wurde 1475 Gesell der Zunft zum roten Löwen (mittlere Gerberstube); Anfang 1484 ernannte der Rat einen Vogt für seine Witwe Elsi. - B. Haendckes Vorschlag, B. mit dem Berner Nelkenmeister zu identifizieren, und O. Fischers neuere Bildzuschreibungen sind hinfällig, seit H. R. Hahnloser ein Bruchstück des Berner Hochaltars glaubhaft nachwies. Der Künstler war ein Vertreter jener unter niederländischem Einfluß stehenden Generation, welche den Naturalismus von Witz u. a. abdämpfte. Er ist wohl der Lehrer des Berner Nelkenmeisters und vielleicht auch von →Hans Fries gewesen.
-
Works
Weitere W Bern, Kunstmus.: Petrus u. Christophorus (um 1470), Innenseite des rechten Flügels d. ehemal. Hochaltars d. Münsters, unten verkürzt;
färb. Abb. b. H. R. Hahnloser, T. VI. -
Literature
B. Haendcke, Die Schweiz. Malerei…, 1893, S. 57;
J. Zemp, Die Schweiz. Bilderchroniken, 1897, S. 48, 124, 157 f.;
H. Rott, Qu. u. F. z. südwestdt. u. Schweiz. Kunstgesch., 1933 ff. (unter Bern, Freiburg etc.);
O. Fischer, in: Zs. f. Schweiz. Archäol. u. Kunstgesch., 1939, H. 2, S. 102 ff. (Abb.);
H. R. Hahnloser, Chorfenster u. Altäre d. Berner Münsters, 1951 (Text z. T. VI);
SKL I, S. 126 ff., IV, S. 34 u. 480;
ThB (unter Bichler). -
Author
Paul Leonhard Ganz -
Citation
Ganz, Paul Leonhard, "Büchler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 719 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135655730.html#ndbcontent