Bucherer, Hans
- Lebensdaten
- 1869 – 1941
- Geburtsort
- Köln-Ehrenfeld
- Sterbeort
- Benediktbeuern
- Beruf/Funktion
- Chemiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117638552 | OGND | VIAF: 72176447
- Namensvarianten
-
- Bucherer, Hans Theodor
- Bucherer, Hans
- Bucherer, Hans Theodor
- Bucherer, Hans T.
- Bucherer, Hans Th.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bucherer, Hans Theodor
Chemiker, * 19.5.1869 Köln-Ehrenfeld, † 29.5.1949 Benediktbeuern. (evangelisch)
-
Genealogie
B →Alfred s. (1);
⚭ 1895 Heina, T des Heinrich Oppermann, Pfarrer zu Bonnland (Franken), und der Pauline Wiesemann;
4 S, 1 T. -
Biographie
Nach Tätigkeit in der Industrie war B. 1926 bis 1934 ordentlicher Professor der Chemischen Technologie an der TH München. Bekannt ist er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der|Farbenchemie und Färbereitechnik sowie durch solche allgemein organisch-technologischer Richtung. Besonders hervorzuheben ist die sog. B.-Reaktion, die bereits den Inhalt seiner Habilitationsschrift bildete (1901). Sie hat zum Gegenstand die Einwirkung von Salzen der schwefligen Säure auf aromatische Amine und Phenole. Große technische Bedeutung hat die Reaktion in der Naphtalinreihe erreicht, wo man mit ihrer Hilfe auf anderem Wege kaum zugängliche Aminverbindungen erhalten kann.
-
Werke
Die Teerfarbstoffe mit bes. Berücksichtigung d. synthet. Methode, 1904;
Farbenchem. Praktik (mit R. Möhlau), ²1920;
Lehrb. d. Farbenchemie, ²1921;
Üb. die Einwirkung schwefligsaurer Salze auf aromat. Amine- u. Hydroxyl-Verbindungen, in: Journal f. prakt. Chemie, 1901 ff.;
s. a. Pogg. IV-VI. -
Literatur
Rundschau dt. Technik 19, 1939, Nr. 24, S. 4;
Wi. X (W). -
Autor/in
Stefan Goldschmidt -
Zitierweise
Goldschmidt, Stephan, "Bucherer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 700-701 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117638552.html#ndbcontent