Brockhaus, Carl
- Dates of Life
- 1822 – 1899
- Place of birth
- Himmelmert bei Plettenberg (Westfalen)
- Place of death
- Elberfeld
- Occupation
- Lehrer ; Sektierer ; Begründer des deutschen Darbysmus ; Übersetzer der Elberfelder Bibel ; Prediger ; Volksschullehrer
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118515594 | OGND | VIAF: 35247663
- Alternate Names
-
- Brockhaus, Carl Friedrich Wilhelm
- Brockhaus, Carl
- Brockhaus, Carl Friedrich Wilhelm
- Brockhaus, Karl
- Brockhaus, Karl Friedrich Wilhelm
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brockhaus, Carl Friedrich Wilhelm
Sektierer, * 7.4.1822 Himmelmert bei Plettenberg (Westfalen), † 9.5.1899 Elberfeld. (evangelisch)
-
Genealogy
V Friedrich Wilhelm, Lehrer;
M Cath. Wilh. Kraft;
⚭ 1848 Emilie Löwen (1829–1911) aus Breckenfeld bei Hagen; 13 K. -
Biography
B. wuchs in bescheidenen Verhältnissen unter zehn Geschwistern auf. Sein Vater bereitete ihn selbst auf den Lehrerberuf vor. 1840-42 besuchte er das Lehrerseminar in Soest. Als Lehrer in Breckenfeld erlebte er 1845 seine „Bekehrung“. Seitdem ging es ihm um christliche Entschiedenheit. 1848 kam er als Hauptlehrer nach Elberfeld und suchte nach missionarischer Wirksamkeit. Als 1850 der „Evangelische Brüderverein“ begründet wurde, gab er seinen Beruf auf, um die Geschäftsführung des Vereins zu übernehmen, die ihm ein weites Tätigkeitsfeld als Prediger und Schriftsteller eröffnete. Nachdem er darbystische Gedanken in sich aufgenommen hatte, mußte er sich 1852 vom Brüderverein trennen. Seitdem warb B. auf weiten Reisen für die „Versammlung“ der Darbysten. Er ist auch als der eigentliche Begründer des deutschen Darbysmus anzusehen, der durch ihn ein eigenes Gepräge erhielt. Seine große Begabung ließ ihn mit J. N. Darby u. a. eine eigene Bibelübersetzung, die sog. „Elberfelder Bibel“ (1854-71) schaffen. Außerdem schrieb er biblische Auslegungen und Traktate und dichtete 63 geistliche Lieder, die z. T. sein Bruder Wilhelm vertonte. Seine Schriften erschienen, wie die meisten darbystischen Schriften anonym. Viele seiner Aufsätze finden sich in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Botschafter des Heils in Christo“. Weiteste Verbreitung fand seine Schrift „Alles in Christo“ (111934).
-
Literature
F. Koch, Der Ev. Brüderver. 1850-1900, 1900;
P. v. Gebhardt, Gesch. d. Fam. B., 1928;
E. Eylenstein, C. B., Ein Btr. z. Gesch. d. Entstehung d. Darbysmus in Dtld., in: Zs. f. Kirchengesch. 46, 1928, S. 275 ff.;
H. Hermes, H. H. Grafe u. seine Zeit, 1933 (P);
RGG. -
Author
Robert Stupperich -
Citation
Stupperich, Robert, "Brockhaus, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 627 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515594.html#ndbcontent