Brockhausen, Carl
- Lebensdaten
- 1859 – 1951
- Geburtsort
- Emmerich/Rhein
- Sterbeort
- Kitzbühel (Tirol)
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Verwaltungsrechtler ; Hochschullehrer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116552980 | OGND | VIAF: 27825442
- Namensvarianten
-
- Brockhausen, Carl
- Brockhausen, C.
- Brockhausen, Karl
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brockhausen, Carl
Verwaltungsrechtler, * 9.5.1859 Emmerich/Rhein, † 16.0.1951 Kitzbühel (Tirol).
-
Genealogie
V Robert, Kaufmann;
M Elise von Gimborn;
⚭ Elsa, T des Sektionschefs Adolf Ritter von Doppler. -
Biographie
B. promovierte 1882 in Wien zum Dr. jur. und war im Unterrichtsministerium, später als Universitätskanzleidirektor tätig. Innen-, Sozial- und Handelsminister des Kaiserstaates wie der Republik Österreich zogen ihn als Ratgeber heran. 1894 habilitierte er sich in Wien mit einem Buch über „Vereinigung und Trennung von Gemeinden“ (Wien 1893) für österreichisches Verwaltungsrecht; seit 1907 hatte er den Titel eines ordentlichen Professors. Seine verwaltungsrechtlichen Schriften behandelten drei Problemkreise: Selbstverwaltung, Polizeirecht und Verwaltungsreform. Er wies die Sinnlosigkeit der gesetzlichen Gegenüberstellung von übertragenem und selbständigem Wirkungsbereich von Gemeinden nach, legte die Rechtswidrigkeit von Polizeiverboten nach § 7 der Verordnung vom 20.4.1854 dar und trat für die Einführung einer Strafpflicht der politischen Behörden ein. Nach dem ersten Weltkrieg wurde er - unter Fortentwicklung seiner liberalen Ideale - zu einem Vorkämpfer des Pazifismus und der Völkerverständigung. Diese bezeichnet er in seinem Alterswerk „Erdwandel, Seelenwandel und die Völker Europas“ (1936) nicht nur als Gebot der Sittlichkeit, sondern auch als eines der Vernunft. B. war 1895 Mitbegründer der ersten volkstümlichen Universitätskurse in Europa.
-
Werke
Weitere W Üb. d. sog. Verbotsrecht d. landesfürstl. polit. Behörden, in: Grünhuts Zs., Wien 1896;
Die Strafpflicht d. polit. Behörden, ebenda, 1898;
Die österr. Gemeindeordnung, Wien 1905;
|Österr. Verwaltungsreformen, Wien 1911;
Zur österr. Verwaltungsreform, Wien 1917;
Europa 1914 u. 1924, Wien 1924;
Dtld. im Spiegel Frankreichs, 1926. -
Literatur
A. Merkl, in: Österr. Zs. f. öffentl. Recht, NF 4, Wien 1952 (W);
Teichl, Wien 1951. -
Autor/in
Ernst C. Hellbling -
Zitierweise
Hellbling, Ernst C., "Brockhausen, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 627-628 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552980.html#ndbcontent