Bredenbach, Matthias
- Dates of Life
- 1499 oder 1500 – 1559
- Place of birth
- Kierspe bei Altena (Westfalen)
- Place of death
- Emmerich
- Occupation
- katholischer Pädagoge ; Humanist ; Pädagoge
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118761099 | OGND | VIAF: 52485185
- Alternate Names
-
- Breidbach, Matthias
- Brempke, Matthias
- Bredenbach, Matthias
- Breidbach, Matthias
- Brempke, Matthias
- Bredebach, Matthias
- Bredebachius, Matthias
- Bredembach, Matthias
- Bredembachius, Mathias
- Bredembachius, Matthias
- Bredenbach, Mathias
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bredenbach (Breidbach, Brempke), Matthias
katholischer Pädagoge und Humanist, * 1499 Kierspe bei Altena (Westfalen), † 5.6.1559 Emmerich.
-
Genealogy
S →Tilmann (1535–87), Dr. theol. und Kanonikus an St. Gereon in Köln, Verfasser eines Werks über den litauischen Krieg von 1558 (Belli Livonici … Historia, Köln 1564), griff in den Streit, der sich an der Schrift seines Vaters „De dissidiis“ anschloß, nach dessen Tod mit mehreren Schriften ein und wandte sich u. a. im „Antihypersapistes“ gegen den Tübinger evangelischen Theologen Jak. Andreae.
-
Biography
Nach erster Ausbildung am Gymnasium zu Münster bezog B. 1521 die Universität Köln, wo er 1524 Magister artium wurde. In demselben Jahr kam er als Lehrer an das berühmte Gymnasium zu Emmerich, dessen Rektor er seit 1533 war.-Hochgebildeter Humanist, auch des Griechischen und Hebräischen kundig, führte er die Emmericher Schule zu hoher Blüte empor. Neben Lehrbüchern, die den Zwecken der Schule dienten, gab er gegen Ende seines Lebens u. a. die Schrift „De dissidiis…“ (Köln 1557) heraus, in der er zwar sehr stark die Reformbedürftigkeit der Kirche hervorhebt,|aber für ein Festhalten am alten Glauben eintritt und auch den schwankenden Herzog Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg in diesem Sinne zu beeinflussen sucht. Das Werk erlebte mehrere Auflagen und rief eine Reihe von Gegenschriften hervor.
-
Works
s. J. Hartzheim, Bibl. Coloniensis, Köln 1747, Sp. 239 f. (ebenda. S. 309 f. für S Tilmann);
Hurter IV, Sp. 1275 ff. -
Literature
ADB III (auch f. S Tilmann);
R. Heinrichs, Der niederrhein. Humanist u. Schulmann M. B. u. sein Urteil üb. d. Ref., 1890, = Frankfurter zeitgem. Broschüren, NF 9, H. 12;
ders., Der Humanist M. B. als Exeget, in: Der Katholik 73, 1893, S. 345-57;(auch f. S Tilmann): H. Keussen, Matrikel d. Univ. Köln II, 1919, S. 834, 1098 (L);
J. Kuckhoff, Der Sieg d. Humanismus in d. kath. Gelehrtenschulen d. Niederrheins, 1929, S. 12-25;
LThK;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques X, S. 494 f. (L);
Enc. Catt. III (W). -
Author
Robert Haaß -
Citation
Haaß, Robert, "Bredenbach, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 566-567 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761099.html#ndbcontent
-
Bredenbach, Matthias
-
Biography
Bredenbach: Matthias B., aus Kierspe (preußischer Provinz Westfalen). Geboren 1499 oder 1500 (nicht 1490, wie irrthümlich bisher angenommen) magistrirte er zu Köln 1524, und kam als Lector 1525 an die berühmte Stiftsschule zu Emmerich am Niederrhein, welche als eine der blühendsten humanistischen Anstalten über ein ganzes Jahrhundert lang Schüler auch aus entfernteren Gegenden angezogen hat. Im J. 1533 wurde B. Rector des 1500 Schüler zählenden Gymnasiums, und bekleidete diese Stelle bis zu seinem Tode im Juni 1559. Als Schriftsteller trat er in den letzten Jahren seines Lebens auf, indem er im Gegensatz zu dem berühmten Monheim zu Düsseldorf, welcher die evangelische Richtung verfolgte, an der alten Kirche entschieden festhielt, und in diesem Sinne den zwischen beiden Gegensätzen hin- und herschwankenden Landesherrn, den Herzog Wilhelm von Jülich-Cleve, zu bestimmen suchte.
-
Author
Krafft. -
Citation
Krafft, "Bredenbach, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761099.html#adbcontent