Ludolfus de Lucohe
- Dates of Life
- erwähnt um 1300
- Place of birth
- Hildesheim
- Occupation
- mittellateinischer Dichter ; Schriftsteller ; Grammatiker ; Domkapitular
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100989101 | OGND | VIAF: 49581170
- Alternate Names
-
- Ludolfus
- Ludolfus Florista (Beiname)
- Ludolfus de Lucohe
- Ludolfus
- Ludolfus Florista (Beiname)
- ludolfus florista
- Ludolphus, de Luco
- Luco, Ludolphus de
- Luder, von Lüchow
- Ludolf, aus Hildesheim
- Ludolf, de Luco
- Ludolf, de Lucohe
- Ludolf, von Luckow
- Ludolf, von Lukau
- Ludolf, von Lukohe
- Ludolf, von Lüchow
- Ludolfus, Hildesheimensis
- Ludolfus, de Luco
- Ludolph, von Lüchow
- Ludolphus, Florista
- Ludolphus, Hildesheimensis
- Ludolphus, de Hildesheim
- Ludolphus, de Lucho
- Ludolphus, de Luckow
- Ludolphus, de Lucowe
- Ludolphus, de Lukau
- Ludolphus, von Hildesheim
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Alcuin - Infothek der Scholastik
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ludolfus de Lucohe (Florista)
Verfasser einer grammatischen Lehrdichtung um 1300, aus Hildesheim.
-
Biography
Über L.s Biographie ist nur bekannt, was er selbst in der Dichtung sagt: Hildesemensis est Teutonicusque Ludolfus. Die Namensform „de Lucohe“ ist durch ein silbisches Akrostich in den letzten Versen gesichert. Die bisher versuchten Identifizierungen mit historisch nachweisbaren Personen sind nicht überzeugend. Nach dem Initium des sehr schnell erfolgreichen Lehrbuches „Flores grammaticae …“ erhielt L. den Beinamen „Florista“, der in der Überlieferung dominiert; unter diesem Namen galt er für die Humanisten – zusammen mit Alexander von Villadei – als einer der verächtlichsten Vertreter „mittelalterlicher Barbarei“. Sein Werk besteht aus 1020 Hexametern, die im wesentlichen eine Umdichtung und Christianisierung von Buch 17 und 18 der Institutiones von Priscian („Priscianus Minor“) sind, unter Benützung des Kommentars dazu von Petrus Helie. Gewöhnlich werden die Flores grammaticae mit sehr ausführlichen Kommentaren überliefert, die das Werk nach den Erkenntnissen der spekulativen Grammatik (Modi significandi) erläutern.
Die reiche Überlieferung des Werkes setzt schon zu Beginn des 14. Jh. ein (Nachweis der Hss. bei G. L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, 1981, S. 315). Zwei Frühdrucke sind bekannt: Flores grammaticae sive Florista cum commento (o. O. u. J.; Basel, J. Wolf?) und Flores Artis grammaticae alias Florista cum familiari commento correspondens Syntactice et sequunde parte Doctrinalis magistri Alexandri (Köln 1505).
-
Literature
J. Müller, in: Anz. f. Kde. dt. Vorzeit NF 25, 1878, S. 233-38, 352-56;
J. Pinborg, Die Entwicklung d. Sprachtheorie im MA, 1967, S. 140;
Vf.-Lex. d. MA. -
Author
Gabriel Silagi -
Citation
Silagi, Gabriel, "Ludolfus de Lucohe" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 305 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100989101.html#ndbcontent