Borchers, Carl
- Lebensdaten
- 1811 – 1872
- Geburtsort
- Hannover
- Sterbeort
- Hannover-Herrenhausen
- Beruf/Funktion
- Obstzüchter ; Botaniker ; Gärtner
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 115748407 | OGND | VIAF: 59821705
- Namensvarianten
-
- Borchers, Georg Heinrich Carl
- Borchers, Carl
- Borchers, Georg Heinrich Carl
- Borchers, Karl
- Borchers, Georg Heinrich Karl
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Borchers, Georg Heinrich Carl
Obstzüchter, * 27.4.1811 Hannover, † 28.9.1872 Hannover-Herrenhausen. (lutherisch)
-
Genealogie
V Georg, königlicher Silberdiener;
M (unverehelicht) Sophie Heusen;
⚭ Elisabeth Henr. Eleon. Schrader;
1 S, 4 T. -
Biographie
Nach der Lehre in Herrenhausen bei Hannover erweiterte B. als Gehilfe (seit 1828) seine Kenntnisse u. a. in den Hofgärtnereien in Sanssouci und Schönhausen bei Berlin. 1840 trat er in die königliche Obstbaumplantage in Herrenhausen ein, wurde dort 1851 Hof-Gartenmeister und 1864 Hofgarteninspektor. Weiterhin oblag ihm die Beaufsichtigung der Kulturen in den königlichen Gärten Hannover (Welfengarten, Großer Garten und Fürstenhaus-Garten). Reisen führten ihn u. a. in die deutschen, belgischen, französischen und englischen Anbaugebiete. In Herrenhausen schuf er eine Obstmutterbaumpflanzung (1846), um die Anbauwürdigkeit der Obstsorten für Nord- und Mitteldeutschland zu prüfen. Hierbei richtete er sein Hauptaugenmerk auf die Beobachtung des Standorteinflusses (Windlage, Bodenart, Wasserversorgung). Weiterhin schuf er eine damals hochbedeutungsvolle Birnen-Mutterpflanzung mit den neuesten französischen und belgischen Sorten. Als Züchter von Himbeeren (Frühe Herrenhäuser, Herrenhauser Königs-Himbeere) trat er ebenfalls in Erscheinung. - B. war Mitglied verschiedener landwirtschaftlicher, pomologischer und gärtnerischer Verbände.
-
Werke
Beschreibung neuer empfehlenswerter Getreidearten …, 1839;
Die Mistbeettreiberei …, 1840 u. 1861;
Die Kultur d. Bergreises Oryza montana, in: Verhh. d. Ver. z. Beförderung d. dt. Gartenbaues, 1854;
Üb. d. Yams-Batate, ebenda, 1855;
Üb. Trüffelanbau, ebenda, 1856;
Üb. d. v. d. dt. Pomologen u. Obstzüchtern empfohlenen Obstsorten, in: Mschr. f. Pomol. u. prakt. Obstbau, 1862;
Anleitung z. Vervollkommnung d. dt. Obstbaues, 1863;
Zustand d. Obstbaues u. Vervollkommnung desselben …, in: Hamburger Garten- u. Blumenztg., 1865. -
Literatur
Ill. Mhh. f. Obst- u. Weinbau, 1869, S. 321 (P).
-
Autor/in
Wilhelm Schalt -
Zitierweise
Schalt, Wilhelm, "Borchers, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 457 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115748407.html#ndbcontent