Borchers, Carl
- Dates of Life
- 1811 – 1872
- Place of birth
- Hannover
- Place of death
- Hannover-Herrenhausen
- Occupation
- Obstzüchter ; Botaniker ; Gärtner
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 115748407 | OGND | VIAF: 59821705
- Alternate Names
-
- Borchers, Georg Heinrich Carl
- Borchers, Carl
- Borchers, Georg Heinrich Carl
- Borchers, Karl
- Borchers, Georg Heinrich Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Borchers, Georg Heinrich Carl
Obstzüchter, * 27.4.1811 Hannover, † 28.9.1872 Hannover-Herrenhausen. (lutherisch)
-
Genealogy
V Georg, königlicher Silberdiener;
M (unverehelicht) Sophie Heusen;
⚭ Elisabeth Henr. Eleon. Schrader;
1 S, 4 T. -
Biography
Nach der Lehre in Herrenhausen bei Hannover erweiterte B. als Gehilfe (seit 1828) seine Kenntnisse u. a. in den Hofgärtnereien in Sanssouci und Schönhausen bei Berlin. 1840 trat er in die königliche Obstbaumplantage in Herrenhausen ein, wurde dort 1851 Hof-Gartenmeister und 1864 Hofgarteninspektor. Weiterhin oblag ihm die Beaufsichtigung der Kulturen in den königlichen Gärten Hannover (Welfengarten, Großer Garten und Fürstenhaus-Garten). Reisen führten ihn u. a. in die deutschen, belgischen, französischen und englischen Anbaugebiete. In Herrenhausen schuf er eine Obstmutterbaumpflanzung (1846), um die Anbauwürdigkeit der Obstsorten für Nord- und Mitteldeutschland zu prüfen. Hierbei richtete er sein Hauptaugenmerk auf die Beobachtung des Standorteinflusses (Windlage, Bodenart, Wasserversorgung). Weiterhin schuf er eine damals hochbedeutungsvolle Birnen-Mutterpflanzung mit den neuesten französischen und belgischen Sorten. Als Züchter von Himbeeren (Frühe Herrenhäuser, Herrenhauser Königs-Himbeere) trat er ebenfalls in Erscheinung. - B. war Mitglied verschiedener landwirtschaftlicher, pomologischer und gärtnerischer Verbände.
-
Works
Beschreibung neuer empfehlenswerter Getreidearten …, 1839;
Die Mistbeettreiberei …, 1840 u. 1861;
Die Kultur d. Bergreises Oryza montana, in: Verhh. d. Ver. z. Beförderung d. dt. Gartenbaues, 1854;
Üb. d. Yams-Batate, ebenda, 1855;
Üb. Trüffelanbau, ebenda, 1856;
Üb. d. v. d. dt. Pomologen u. Obstzüchtern empfohlenen Obstsorten, in: Mschr. f. Pomol. u. prakt. Obstbau, 1862;
Anleitung z. Vervollkommnung d. dt. Obstbaues, 1863;
Zustand d. Obstbaues u. Vervollkommnung desselben …, in: Hamburger Garten- u. Blumenztg., 1865. -
Literature
Ill. Mhh. f. Obst- u. Weinbau, 1869, S. 321 (P).
-
Author
Wilhelm Schalt -
Citation
Schalt, Wilhelm, "Borchers, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115748407.html#ndbcontent