Lingelbach, Johann
- Lebensdaten
- 1622 – vermutlich 1670 oder 1687
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118780077 | OGND | VIAF: 5200310
- Namensvarianten
-
- Lingelbach, Johann
- Lingelbach, Johannes
- Lingelbach, Jan
Vernetzte Angebote
- Archivportal-D
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Warburg Institute Iconographic Database
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lingelbach, Johann
-
Biographie
Lingelbach: Johann L., geb. zu Frankfurt a./M. und getauft am 10. October 1622, seit seinem 15. Lebensjahre in Holland, seit 1642 in Paris, seit 1644 in Italien zum Maler ausgebildet. Von 1650 bis zu seinem Tode, dessen Zeit Verschieden angegeben wird (1670 und 1687), lebte er in Amsterdam. Er malte Landschaften, Schlachten, Genrebilder, besonders häufig italienische Seehäfen mit Volksscenen belebt. Seine Bilder befinden sich in den öffentlichen Sammlungen zu Amsterdam, Aschaffenburg, Berlin, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a./M., Hannover, Karlsruhe, München, Paris, St. Petersburg und|Wien. Er hat auch einige Radirungen hinterlassen. Sein von ihm selbst gemaltes Bildniß findet sich im Städel’schen Kunstinstitut zu Frankfurt.
-
Literatur
Gwinner, Kunst und Künstler in Frankfurt a./M., S. 196.
-
Autor/in
W. Stricker. -
Zitierweise
Stricker, W., "Lingelbach, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 708-709 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118780077.html#adbcontent