Bohnenberger, Karl
- Lebensdaten
- 1863 – 1951
- Geburtsort
- Riedbach (Kreis Crailsheim)
- Sterbeort
- Tübingen
- Beruf/Funktion
- Germanist ; Bibliothekar ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116232919 | OGND | VIAF: 45049293
- Namensvarianten
-
- Bohnenberger, Karl
- Bohnenberger, Carl
- Bohnenberger, K.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bohnenberger, Karl
Germanist, * 26.8.1863 Riedbach (Kreis Crailsheim), † 29.10.1951 Tübingen. (evangelisch)
-
Genealogie
V Heinrich († 1919), Pfarrer;
M Sophie (1837–1927), T des J. Berg, fürstlichen hohenlohischen Rats und Oberamtsarztes;
Ur-Gvv →Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger s. (1); ledig. -
Biographie
Nach der Schulausbildung im württembergischen niederen evangelisch-theologischen Seminar studierte B. 1881-86 als „Stiftler“ in Tübingen Theologie; nebenher betrieb er philologische Studien, die ihn in enge Berührung mit dem Indogermanisten Rud. von Roth und dem Germanisten Eduard Sievers brachten. Mit einer Preisarbeit zur Ortsnamenforschung erwarb er 1886 den Doktorgrad. Nach zweijährigem Kirchendienst wechselte er 1888 zur Philologie hinüber. Er wurde Bibliothekar an der Tübinger Universitätsbibliothek, habilitierte sich 1892 mit einer Schrift zur historischen Mundartforschung und wirkte, jahrelang neben dem Bibliotheksdienst, sehr nachhaltig und erfolgreich im akademischen Lehramt, 1921-30 als Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur. Seine wissenschaftliche Tätigkeit betraf Mundart-, Orts- und Flurnamen- und Volkskundeforschung. Von großen Leitgedanken aus leistete er, ein Vertreter der direkten Methode, vorbildliche Arbeit, die weit über seinen schwäbisch-alemannischen Forschungsraum hinaus von Bedeutung ist (Sprachgrenzenforschung, Stammesmundarten). Für diesen selbst ist sein gesamtes Schaffen grundlegend geworden durch Anregung und Betreuung ausgedehnter volkskundlicher Stoffsammlungen, Mitarbeit bei der amtlichen Landesbeschreibung mit Bezug auf Mundart, volkstümliches Leben, Ortsnamendeutung und durch Schaffung des württembergischen Flurnamenarchivs. Seit 1906 war B. ordentliches Mitglied des Württembergischen Statistischen Landesamts, als solches Berater mit Entscheidungsrecht bei den Vermessungs- und Katasterbehörden in allen Fragen der Auswahl und Schreibung der Flurnamen auf den Meßtischblättern und im Grundbuch.
-
Werke
Verz. bis 1938, in: Festgabe f. K. B., 1938 (P);
Die alemann. Mundart, 1953: Die Ostfränk.Mundart (Ms., Veröff. vorgesehen). -
Literatur
A. Mack, in: Festgabe f. K. B. (s. o.);
H. Dölker, in: Heimatkdl. Bll. f. d. Kr. Tübingen, 1951;
ders., in: ZWLG 11, 1952;
ders., in: Jbb. f. Statistik u. Landeskde., 1952;
ders., in: Zs. f. Volkskde., 1954;
H. Moser, in: Zs. f. Mundart-F 20, 1952 (W nach 1938, S. 244). -
Autor/in
Helmut Dölker -
Zitierweise
Dölker, Helmut, "Bohnenberger, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 422 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116232919.html#ndbcontent