Lettré, Hans
- Dates of Life
- 1908 – 1971
- Place of birth
- Wuppertal
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Krebsforscher ; Chemiker ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 125524439 | OGND | VIAF: 55112255
- Alternate Names
-
- Lettré, Hans
- lettre, hans
- Lettré, Hans
- Lettré, Hanns
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1985] Autor/in: Schmähl, Dietrich (1985)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lettré, Hans
Chemiker, Krebsforscher, * 29.11.1908 Wuppertal, † 27.7.1971 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ludwig, Ing.;
M Marie Vitt;
⚭ 1942 Renate, Dr. med. habil., T d. →Willy Harttung (1857–1923), Prof. d. Dermatol. in Breslau. -
Biography
Nach dem Studium der Mathematik und Chemie 1927-32 in München und Göttingen (Dr. phil. 1932, Privatdozent 1938) arbeitete L. im Chemischen Institut der Univ. Göttingen als Assistent von A. Windaus über die Chemie und Physikal. Chemie von Sterinen und Steroiden. Diese frühen Arbeiten führten zur Synthese potentieller zytotoxischer Derivate dieser beiden Verbindungsklassen. Seine Beiträge erschienen in dem mit H. H. Inhoffen und R. Tschesche verfaßten Standardwerk „Über Sterine, Gallensäuren und verwandte Naturstoffe“ (²1954). – 1939 wurde L. Direktor der Forschungsabteilung der Tumorklinik am Rudolf-Virchow-Krankenhaus in Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt lag hier in der Entwicklung einer Methode, die Gewebekultur als Testsystem für die Untersuchung chemischer Faktoren für das Zellwaefastum auszubauen. Neben diesem Invitro-Test benutzte er als vergleichendes Invivo-System den Ehrlich-Ascites-Tumor der Maus als Modell für chemotherapeutische Studien. Chemisch standen vor allem Colchicin und dessen Derivate im Mittelpunkt seiner Untersuchungen. In seiner Berliner Zeit begann L. sich bereits für den Mechanismus der Mitose zu interessieren, was seinen Niederschlag in der Hypothese über die Persistenz der Spindelfasern während der Interphase und die Dissoziabilität einzelner Mitoseschritte fand. – 1942 übernahm er als a. o. Professor in Göttingen die Lehrverpflichtungen seines früheren Lehrers →Windaus. 1948 wurde er zum planmäß. ao. Professor und Direktor des Instituts für experimentelle Krebsforschung der Univ. Heidelberg berufen, heute als Institut für Zell- und Tumorbiologie ein Teil des Deutschen Krebsforschungszentrums. – L. publizierte etwa 500 Arbeiten, und nahezu 300 Dissertationen gingen aus seinem Institut hervor. Er war ein geschätzter Vortragsredner und Berater in vielen nationalen und internationalen Gremien.|
-
Awards
Mitgl. d. New York Academy of Sciences, Accademia Tiberina, Rom, u. d. Internat. Society for Cell Biology;
Carl-Duisberg-Gedächtnispreis d. Dt. Chem. Ges. (1943), Nat.preis d. DDR (1949), Scheele-Medaille d. Biochem. Ges., Stockholm (1954), Wilhelm-Warner-Preis f. Krebsforschung (1986). -
Works
Weitere W u. a. Die Stereochemie d. Sterine u. verwandter Naturstoffe, Habil.schr. Berlin 1937;
-Mithirsg.: Zs. f. Krebsforschung, Journal of Nat. Cancer Inst., Antibiotics and Chemotherapy, Antibiotic Med. -
Literature
European Journal of Cancer 8, 1972, S. 270;
Kürschner, Gel.-Kal. 1970;
Pogg. VII a. -
Author
Dietrich Schmähl -
Citation
Schmähl, Dietrich, "Lettré, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 360 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125524439.html#ndbcontent