Ahlwardt, Wilhelm Theodor
- Lebensdaten
- 1828 – 1909
- Geburtsort
- Greifswald
- Sterbeort
- Greifswald
- Beruf/Funktion
- Arabist ; Orientalist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11625744X | OGND | VIAF: 27218796
- Namensvarianten
-
- Ahlwardt, Wilhelm Theodor
- Ahlwardt, Wilhelm
- Ahlwardt, W.
- Ālwart, Wilhalm
- Bin Alward al-Burūsī, Wilyam
- Ibn-al-Ward, Wilyam
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ahlwardt, Wilhelm Theodor
Arabist, * 4.7.1828 Greifswald, † 2.11.1909 Greifswald. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Christian Wilhelm Ahlwardt (1760–1829), Professor der klassischen Philologie in Greifswald;
M Dorothea Hingst (1802–1837);
Gvv Jeremias Ahlwardt, Tischlermeister in Greifswald;
Gmv Ephrosyne Emerentia Fink;
Gvm Johann Christian Hingst, Gastwirt zu Damgarten;
Gmm Marie Elisabeth Hartmann. -
Biographie
A. studierte in Greifswald und Göttingen orientalische Philologie, wurde Bibliothekar in Greifswald und 1861 Professor an der Universität, der er 1856 seine Schrift „Über Poesie und Poetik der Araber“ widmete. Er war ein stiller Gelehrter, der lieber in seiner Studierstube als im akademischen Unterricht tätig war, aber auch am politischen Geschehen seiner Stadt Anteil nahm, weltbekannt als einer der besten und gründlichsten Kenner der altarabischen Poesie, von der er große Teile mustergültig herausgab. Doch auch die übrige vielseitige und fast unübersehbare arabische Literatur beherrschte und bearbeitete er, wofür sein Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Bibliothek Berlin (10 Bände, 1887–1899) ein unvergängliches Zeugnis ablegt.
-
Werke
Weitere W Chalef elahmar's Qasside, 1859;
The Divans of the six ancient Arabic poets, London 1870;
Bemerkungen üb. d. Aechtheit d. alten arab. Gedichte, 1872;
Slgg. alter arab. Dichter, 3 Bde., 1902/03;
Dīvān d. Reḡezdichters Rūba ben El-ằḡḡāḡ, 1904. -
Literatur
Kukula, 1892, S. 4, u. Erg.-H. 1, 1893, S. 2;
Chronik d. Univ. Greifswald, Bd. 24, 1909/10, S. 6-8;
Wi. I, 1905;
BJ XIV (Totenliste 1909). -
Autor/in
Enno Littmann -
Zitierweise
Littmann, Enno, "Ahlwardt, Wilhelm Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 112 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11625744X.html#ndbcontent