Lehmann, Jon
- Dates of Life
- 1865 – 1913
- Place of birth
- Mainz
- Place of death
- Breslau
- Occupation
- Schriftsteller ; Zeitungsverleger ; Dramatiker ; Journalist ; Chefredakteur ; Verleger
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116867078 | OGND | VIAF: 8150640
- Alternate Names
-
- Freund, Hugo (Pseudonym)
- Wellberg, Hans (Pseudonym)
- Lehmann, Jon
- Freund, Hugo (Pseudonym)
- freund, hugo
- Wellberg, Hans (Pseudonym)
- wellberg, hans
- Brennert, H.
- Fründ, Hugo
- Lehmann, John
- Lehmann, Jonas
- Welberg, Hans
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lehmann, Jon (Pseudonym Hugo Freund, Hans Wellberg)
Schriftsteller, Zeitungsverleger, * 19.9.1865 Mainz, † 4.12.1913 Breslau. (israelitisch)
-
Genealogy
V →Marcus (s. 1);
- ⚭ 1894 Frania, T d. J. J. Cohen in Aurich u. d. Ros. Liewschütz;
1 S, 1 T; | N →Julian (1885–1943), Chefredakteur d. „Israelit. Fam.bl.“. -
Biography
Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Mainz studierte L. Elektrotechnik und Physik in Darmstadt, Zürich und München, wo er sein Examen ablegte. Jedoch befriedigten ihn die Naturwissenschaften auf die Dauer nicht. Nach Streifzügen durch nahezu alle Gebiete der Wissenschaft – von der Rechtswissenschaft und der Nationalökonomie über die Medizin und Psychiatrie bis zur Philosophie – wurde er schließlich 1889 in Philosophie bei →Kuno Fischer in Heidelberg promoviert, obgleich die von ihm vorgelegte Arbeit „Über die Haupteinwürfe von Leibniz gegen Lockes System“ nicht als Dissertation, sondern nur als „specimen eruditionis“ anerkannt worden war. Anschließend lebte L. als Privatgelehrter und Schriftsteller in Mainz, wandte sich aber bald dem Journalismus zu, zunächst in Wiesbaden, wo er die Chefredaktion einer Lokalzeitung übernahm, später in Berlin, wohin er 1895 seinen Wohnsitz verlegte. Er brachte die „Breslauer Zeitung“ und die „Breslauer Morgenzeitung“, die er 1896 aufkaufte, zu neuer Blüte. In erster Linie widmete er sich dem Feuilleton und war darum bemüht, mit kurzen populärwissenschaftlichen Darstellungen, allgemeinen Betrachtungen über das Gesellschaftsleben, Beiträgen über Literatur und Theater sowie Erzählungen in witzigem Plauderton dem Publikumsgeschmack entgegenzukommen. Sein journalistischer Stil war subjektiv getönt, geistreich und scheute auch vor saloppen Ausdrücken nicht zurück. Als Mitinhaber der „Vossischen Zeitung“ war er bestrebt, die Lücke zu füllen, die →Theodor Fontane hinterlassen hatte, als er 1890 seine Tätigkeit als Theaterrezensent aufgegeben hatte. Großen Einfluß auf seine literarische Entwicklung hatte die Freundschaft mit dem Dichter →Otto Roquette. Bekannt wurde L. vor allem als Dramatiker, besonders mit leichteren, unterhaltenden Stücken und satirischen Lustspielen, die an Berliner Bühnen vielfach aufgeführt wurden. Großen Publikumserfolg hatten „Augen rechts“ (1904), „Das Lied vom braven Mann“ (1906) und „Das Ungeheuer“ (1907). Die Themen und Motive seiner Schauspiele entnimmt L. dem bürgerlichen Milieu. Teils humoristisch, teils ironisch stellt er in seinen kleinen Grotesken scheinbar Gegensätzliches in übermütiger Weise nebeneinander. Zuweilen der neuromantischen Tradition folgend, artet die von ihm gepflegte bürgerliche Komik auch in ausgelassene Grotesk-Komik aus, wie „Die Schrippe“ (1901), „Mayerchen“ (1901) oder „Steppke“ (1901) zeigen. L. war Präsident des Aufsichtsrats der Vertriebsstelle deutscher Bühnenschriftsteller.
-
Works
Weitere W u. a. Verlorene Blätter. 1891 (Gedichte). - Romane: Ein Wunderkind, 1891;
Der Günstling d. Zaren, 1892;
Befreites Glück, 1904. -
Dramen: Heißhunger, 1893;
Die offizielle Frau, 1896;
Das Kapital, 1896;
Thomas Bekket, 1901 (unter Ps. Hans Wellberg);
Flammenzeichen, 1909. -
Lustspiele u. Grotesken: Die Flucht vor d. Schwiegermutter, 1894;
Der Blätterpilz, 1898;
Stasia, 1901;
Oberarzt II. Klasse, 1903;
Der Flieger, 1910 (mit. H. Brennert). -
Literature
R. Wrede u. H. v. Reinfels, Das geistige Berlin, 1897;
Wi. 1911;
Brümmer;
Kürschner, Lit.-Kal. 1913;
BJ 18 (Tl.);
Enc. Jud. X, 1934. -
Author
Annalisa Viviani -
Citation
Viviani, Annalisa, "Lehmann, Jon" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 73-74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116867078.html#ndbcontent