Leb, Wolfgang
- Dates of Life
- vermutlich um 1460 – um 1520
- Place of birth
- Salzburg
- Place of death
- Wasserburg/Inn
- Occupation
- Bildhauer ; Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 129047813 | OGND | VIAF: 65075268
- Alternate Names
-
- Leb, Wolfgang
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Leb, Wolfgang
Bildhauer, Maler, * vermutlich um 1460 Salzburg, † um 1520 Wasserburg/Inn.
-
Genealogy
V wahrsch. Gregor, aus „Wieslaw“, seit 1455 Bürger in S., Maler.
-
Biography
Die Ausbildung im Malerhandwerk dürfte L. zunächst bei seinem Vater erhalten haben. Nach einigen Jahren der Wanderschaft, auf der er insbesondere mit Werken des Augsburger Bildhauers Hans Peuerlin d. Ä. in Berührung gekommen sein muß, erwarb L. wohl gegen 1490 das Wasserburger Bürgerrecht. Für 1496 ist seine Anwesenheit in der Stadt urkundlich belegt. Er besaß ein Haus im Scheibenviertel und wird letztmals 1519 erwähnt. L. wird in den Archivalien stets nur als „Maler“ bezeichnet, wenngleich er vor allem Bildschnitzer war. Durch die bisherige Forschung Halms ist nur sein Werk auf dem Gebiet der Sepulkralskulptur erforscht und bekannt gemacht worden. Mit den beiden eigenhändig signierten Stiftertumben in den früheren Benediktinerklosterkirchen Ebersberg und Attel als Ausgangspunkt war es möglich, noch eine Reihe weiterer Grabplatten und Epitaphien seinem Werk zweifelsfrei zuzuordnen, wozu insbesondere der schöne figürliche Grabstein des herzogl. Rentmeisters →Hans Baumgartner in der kath. Stadtpfarrkirche St. Jakob zu Wasserburg zu zählen wäre.
Eine Wertung der künstlerischen Fähigkeiten L.s ist nur in beschränktem Umfang möglich, da wir bislang nur einen Teil seines Lebenswerks kennen. Vor allem scheint jedoch der Augsburger Bildhauer Hans Peuerlin d. Ä. einen großen Einfluß auf den jungen L. ausgeübt zu haben. Motive und stilistische Eigentümlichkeiten, die erstmals an den von diesem gemeißelten Epitaphien vorkommen, finden sich später auch bei L. – wie z. B. die gewölbten kapellenartigen Innenräume – wieder. Trotz all dieser Einschränkungen läßt sich aber die Feststellung treffen, daß L. zu den bedeutendsten Steinbildhauern Altbaierns zu rechnen ist. Das von ihm 1500 ausgeführte Stifterhochgrab in Ebersberg zählt auf dem Gebiet der spätgotischen Sepulkralskulptur zu den großartigsten Leistungen im süddeutschen Raum.
-
Works
in Wasserburg am Inn: Glasgem. f. d. Kirche St. Achaz (jetzt Heimatmus.);
Grabstein d. hzgl. Pflegers Hans Perckhofer († 1503);
Epitaph f. d. Patrizier Wolfgang († 1514) u. Jörg Gumplzhaimer;
Hl. Michael f. d. Friedhofskapelle St. Michael, 1514 (wahrsch. nicht erhalten);
Grabstein f. d. hzgl. Rentmeister Hans Baumgartner († 1515);
Gedenkstein d. Patriziergeschl. Fröschl, Ende 15. Jh. (Penzing b. Wasserburg);
Grabplatte f. d. Bgm. Hans Baumgartner († 1493) (Kufstein);
dass. f. Anna Hofer († 1493) (Schwaz, Tirol);
Stifterhochgrab, 1500 (Ebersberg);
Gedenkstein d. Adelsgeschl. Pfäffinger, Anf. 16. Jh. (Isen);
Epitaph f. Pfarrer Herm. Tratz, um 1503 (Neumarkt, Opf.);
Stifterhochgrab, 1509 (Attel). -
Literature
G. Hager, Vom Stiftergrab in Ebersberg, in: Mschr. d. hist. Ver. v. Oberbayern 3, 1894, S. 142;
Ph. M. Halm, in: Zs. d. Münchner Altertumsver. NF 14/15, 1903/04, S. 20-32 (mit Abb.);
ders., W. L., Ein Btr. z. Gesch. d. altbayer. Grabplastik, 1904;
ders., W. L. u. d. Inntalnr Grabplastik d. Spätgotik, in: Stud. z. süddt. Plastik 1, 1926, S. 139-75 (mit Abb.);
V. Liedke, Das Tratz-Epitaph in Neumarkt/Opf., e. Werk d. Wasserburger Bildhauers W. L., in: Ars Bavarica 1, 1973, S. 17-24;
V. Liedke, Die Burghauser Sepulkralskulptur d. Spätgotik, T. I, ebd. 21/22, 1981, S. 136. -
Author
Volker Liedke -
Citation
Liedke, Volker, "Leb, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 16 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129047813.html#ndbcontent