Blümlein, Barthel
- Dates of Life
- 1505 oder 1510 – 1585
- Place of birth
- Nürnberg
- Place of death
- Talagante (Chile)
- Occupation
- Kolonisator in Chile ; Kolonisator
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130563439 | OGND | VIAF: 42949062
- Alternate Names
-
- Flores, Barthel
- Flores
- Blümlein, Barthel
- Flores, Barthel
- Flores
- Blümlein, Barthel
- Flores, Bartholomé
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blümlein (spanisch Flores), Barthel
Kolonisator in Chile, * 1505/10 Nürnberg, † 11.11.1585 Talagante (Chile). (katholisch)
-
Genealogy
V Hans, Deckenweber in Nürnberg;
⚭ Elvira, T des Kaziken von Talagante;
T Agueda (⚭ Peter Lisperger aus Worms, 1568 ernannter Bürgermeister von Santiago, zeitweilig Mitglied der Regierung von Chile). -
Biography
B. ist der erste bekannte Deutsche, dem es gelang, anläßlich der Besitznahme Südamerikas nach abenteuerlichem Konquistadorenleben in fremder Erde Wurzel zu schlagen und sich als Kolonisator auszuzeichnen, wenn er auch infolge der fremdenfeindlichen Haltung Spaniens sein Volkstum aufgeben mußte.|Durch die Welser kam der Zimmermannsgeselle 1528 nach St. Domingo, erhielt 1531 ein Handelspatent für Mittelamerika, beteiligte sich an der Eroberung von Peru und erwarb dabei Reichtum wie Ansehen. Er schloß sich Pedro de Valdivia auf dessen Zug nach Chile an und beteiligte sich 1541 an der Gründung von Santiago. Durch seine Heirat mit der getauften Tochter des Kaziken von Talagante erhielt er umfangreiche Landbesitzungen, deren Kultivierung er sich fortan mit großem Erfolg widmete. B. legte Mühlen und Bewässerungswerke sowie eigene Indianerdörfer an, lehrte die Eingeborenen nach deutschem Vorbild Feld-, Gemüse- und Weinbau und gründete ein Indianerhospital. Seine Tochter Agueda vererbte seinen reichen Besitz an Peter Lisperger.
-
Literature
O. Berninger, in: Fränk. Kurier, 13.5.1927;
G. Wunder, ebenda. 19.11.1932;
G. Pape, Gründung v. Santiago in Chile, in: Ibero-Amerikan. Archiv 15, 1941, S. 27-56;
K. Bauer, in: Hdwb. d. Grenz- u. Auslandsdeutschtums II, 1936, S. 20 (unter Chile). -
Author
Werner Schultheiß -
Citation
Schultheiß, Werner, "Blümlein, Barthel" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 319-320 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130563439.html#ndbcontent