Deubner, Ludwig
- Dates of Life
- 1877 – 1946
- Place of birth
- Riga
- Place of death
- Berlin-Schlachtensee
- Occupation
- Altphilologe ; Religionshistoriker ; Religionswissenschaftler ; Klassischer Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118671693 | OGND | VIAF: 19720729
- Alternate Names
-
- Deubner, Ludwig August
- Deubner, Ludwig
- Deubner, Ludwig August
- Deubner, Ludovicus
- Deubner, Ludwig A.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Franke, Peter Robert (1957)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Deubner, Ludwig August
Altphilologe und Religionshistoriker, * 3.2.1877 Riga, † 25.3.1946 Berlin-Schlachtensee. (evangelisch)
-
Genealogy
Die Fam. kam 1732 aus Bimbach (Unterfranken) nach Riga;
V Alexander (1850–1910), Sekr. des Stadtwaisengerichts in Riga, S des Carl Aug., Buchhändler u. Ratsherr in Riga, u. der Joh. Elis. Götz aus Kaufm.-Fam.;
M Charl. Elis. (1857–1923), T des →Ludw. Wilh. Kerkovius (1831–1904), Stadthaupt v. Riga 1890-1901, u. der Anna Math. Kade;
Ov →Richard Ruetz (1850–1915), Eigentümer u. Leiter der „Rigaschen Rundschau“;
⚭ 1) 1902 Ottilie (1881–1925), T des Sir Walter →Harlein Lindley (1853–1917), WasserbauIng., ChefIng. der Stadt Frankfurt/Main, beratender Ing. in London, u. der Fanny Getz, 2) 1927 Luise Büsching († 1948);
5 S, 1 T aus 1), u. a. Alexander (* 1905), Prof. der Physik an der Humboldt-Univ. Berlin. -
Biography
Schon als Schüler nach Deutschland gekommen, studierte D. in Marburg, Berlin und Gießen, um 1900 mit einer Arbeit über das antike Inkubationswesen und sein Fortleben im christlichen Heiligenkult zu promovieren. 1903 habilitierte er sich in Bonn, wurde 1906 außerordentlicher, 1912 ordentlicher Professor in Königsberg und nahm 1917 einen Ruf nach Freiburg (Breisgau), 1927 nach Berlin an. Unter dem Einfluß seines Lehrers A. Dieterich wandte er sich besonders religionsgeschichtlichen Arbeiten auf volkskundlicher Grundlage zu, die er mit einer glänzenden, durch Usener geförderten philologischen Schulung auf das Glücklichste verband. Neben seiner bis zum Ende des 1. Weltkrieges ausgeübten Tätigkeit als Mitherausgeber der „Religionsgeschichtlichen Versuche und Vorarbeiten“ und des „Archivs für Religionswissenschaft“ bemühte er sich vornehmlich um die Deutung antiker Riten und Kulte. Seine Forschungen über „Die attischen Feste“ (1932) waren richtungweisend und sind bis heute nicht ersetzt, ebensowenig wie viele seiner religionswissenschaftlichen und textkritisch-exegetischen Aufsätze und Abhandlungen. D. ging stets von den antiken Denkmälern aus und lehnte die sich allmählich durchsetzende formengeschichtliche Analyse ab, da ihm deren Aussagewert durch eine unvermeidliche Subjektivierung noch sehr in Zweifel gestellt schien. Seinen Studenten ein vorbildlicher Lehrer, im Kolleg ein fesselnder Redner und in den Akademien zu Heidelberg und Berlin als anregender, sachlicher und unermüdlicher Gelehrter geschätzt, hat er auf die Altertumswissenschaft großen Einfluß ausgeübt und eine Reihe von bedeutenden Schülern herangebildet.
-
Literature
K. Latte, L. D., in: Philologus 97, 1948, S. 403 f., M. P. Nilsson, in: Gnomon, 1949, S. 87 f., W. Schadewaldt, in: Jb. d. dt. Ak. d. Wiss. Berlin, 1946-49, 1950, S. 139-44 (W-Verz.).
-
Portraits
Phot. in Bildnisslg. d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin u. in: Die Woche, 1937, 5, 2.
-
Author
Peter Robert Franke -
Citation
Franke, Peter Robert, "Deubner, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118671693.html#ndbcontent