Landsberg, Johannes
- Dates of Life
- 1490 – 1539
- Place of birth
- Landsberg/Lech
- Place of death
- Köln
- Occupation
- Kartäuser ; Prediger ; Mystiker ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100299393 | OGND | VIAF: 7729157
- Alternate Names
-
- Landsberg, Johannes Justus
- Landsberg, Johann Gerecht
- Lansperger, Johann Gerecht
- Landtsperger, Johannes Justus
- Landtsperger, Johann Gerecht
- Lansperger, Johann Gerecht
- Lansperger, Johannes
- Landtsperger, Johannes
- Landsberg, Justus
- Landsberg, Johann
- Landtsperger, Johann
- Lansperger, Johann
- Landsberg, Johannes
- Landsberg, Johannes Justus
- Landsberg, Johann Gerecht
- Lansperger, Johann Gerecht
- Landtsperger, Johannes Justus
- Landtsperger, Johann Gerecht
- Lansperger, Johannes
- Landtsperger, Johannes
- Landsberg, Justus
- Landsberg, Johann
- Landtsperger, Johann
- Lansperger, Johann
- Gerecht, Johannes
- Iustus, Johannes
- Jean, de Landsberg
- Joannes, Lanspergius
- Johann Justus, Landsberger
- Johannes Justus, Landsberger
- Johannes Justus, von Landsberg
- Johannes, Landsbergensis
- Johannes, Landsbergius
- Johannes, de Landsberg
- Johannes, de Lansperger
- Johannes, von Lanßpurg
- John, of Landsberg
- Justus, Joannes
- Justus, Johann
- Justus, Johannes
- Justus, Johannes, aus Landsberg
- Landsberg, Ioannes Iustus
- Landsberg, Joannes Justus
- Landsberg, Johann Justus
- Landsberg, Johannes de
- Landsberg, Johannes, der Gerechte
- Landsberger, Johann Justus
- Landsberger, Johannes
- Landsperg, Johannes Justus
- Landsperger, Johann
- Landsperger, Johannes Justus
- Landspergius, Ioannes
- Landspergius, Joannes
- Landspergius, Johannes
- Landspergius, Justus
- Lansburg, Johannes Justzs
- Lansp., Ioan.
- Lansp., Joan.
- Lansperg, Joannes
- Lansperg, Johann
- Lansperg, Johannes
- Lansperge, Jean Gerecht
- Lansperger, Johannes Justus
- Lansperger, Johannes de
- Lanspergio, Gio.
- Lanspergio, Giovanni
- Lanspergis, Giovanni
- Lanspergius
- Lanspergius, Giovanni
- Lanspergius, Ioannes Iustus
- Lanspergius, Joannes
- Lanspergius, Joannes Iustus
- Lanspergius, Joannes Justus
- Lanspergius, Johann Justus
- Lanspergius, Johannes
- Lanspergius, Johannes Iustus
- Lanspergius, Johannes Justus
- Lantsperger, Johann
- Lantspergius, Iohannes
- Lantzberger, Johannes Justus
- Lantzenberger, Johannes Justus
- Lanßpurg, Johan von
- Lanßpurg, Johannes von
Linked Services
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Hausberger, Karl (1982)
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Werner (1883)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Landsberg (Lan[dt]sperger und ähnliches), Johannes (Johannes Justus, Johann Gerecht)
Kartäuser, aszetisch-mystischer Schriftsteller, * um 1490 Landsberg/Lech, † 10. oder 11.8.1539 Köln.
-
Biography
L. studierte Philosophie und Theologie in Köln, trat 1509 in die dortige Kartause St. Barbara ein und war in den 20er Jahren des 16. Jh. deren Novizenmeister und Vikar. 1530 wurde er zum Prior der Kartause Vogelsang b. Jülich bestellt; daneben versah er die Stelle eines Predigers und Beichtvaters am hzgl. Hof, zeitweilig auch das Amt eines Visitators der deutschen Ordensprovinz. Mit Rücksicht auf seine stark angegriffene Gesundheit gab L. 1535 alle seine Ämter auf und zog sich in die Kölner Kartause zurück, wo er vier Jahre später im Ruf der Heiligkeit starb. – Daß die Kölner Kartause im 16. Jh., namentlich unter den Prioren →Peter Blomeveen und Gerhard Kalckbrenner, eine Heimstätte mittelalterlicher Mystik war, spiegelt sich in Persönlichkeit und Werk L.s eindrucksvoll wider. Wie sein monastisches Leben, so ist auch das reiche aszetische Schrifttum geprägt und durchdrungen vom Geist altdeutscher Frömmigkeit, vom Denken und Fühlen eines →Seuse und →Tauler und einer →Gertrud von Helfta. Dabei erweist sich L. in seinen zahlreichen Predigten, Meditationen und erbaulichen Traktaten, unter deren Gegenständen die „Passio Domini“ den ersten Rang einnimmt, nicht als eigentlich schöpferisch, sondern als umsichtiger Kompilator mittelalterlichen Erbes. L.s Nachruhm, „Apostel der altdeutschen Herz-Jesu-Verehrung“ (Richstätter) gewesen zu sein, gründet sich primär auch nicht auf seine aszetisch-mystischen Schriften, sondern auf die Tatsache, daß er 1536 erstmals das von inniger Herz-Jesu-Mystik durchtränkte Hauptwerk der →Gertrud von Helfta unter dem Titel „Insinuationes divinae pietatis“ in Druck gab. Über die schriftstellerische Tätigkeit hinaus blieb L. innerhalb des um die Kölner Kartause gruppierten Reformkreises nicht ohne Einfluß auf Männer wie →Petrus Faber, →Laurentius Surius und →Petrus Canisius, die ihrerseits für die Erneuerung des kirchlichen Lebens in Deutschland von hervorragender Bedeutung wurden.
-
Works
J. Hartzheim, Bibl. Coloniensis, 1747, S. 183 f.;
Hurter II, Sp. 1363 f.;
Dictionnaire de théologie catholique VIII, 1924, Sp. 2606–09. -
Literature
ADB 17;
C. M. Boutrais, Un précurseur de la bienheureuse Marguerite-Marie Alacoque au XVIe siècle, Lansperge le chartreux, 1878 (P, dt. v. C. Hermes 1880);
M. Martin, J. L., Die unter diesem Namen gehenden Schrr. u. ihre Vf., 1902, S. 1-4;
K. Richstätter, Die Herz-Jesu-Verehrung d. dt. MA, 1924, S. 288-93;
J. Greven, Die Kölner Kartause u. d. Anfänge d. kath. Reform in Dtld., 1935;
R. Bauerreiß, KG Bayerns V, 1955, S. 203;
Kosch, Kath. Dtld.;
LThK². -
Author
Karl Hausberger -
Citation
Hausberger, Karl, "Landsberg, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 513 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100299393.html#ndbcontent
-
Landsberg, Johann
-
Biography
Landsberg: Johann L. (mit dem Beinamen Justus), geboren zu Landsberg in Baiern ca. 1490. † zu Cöln am 10. August 1539, studirte zu Cöln und trat sodann ebendaselbst in den Karthäuserorden ein. Er widmete sich als Ordensmann dem ascetisch beschaulichen Leben und erwarb sich hohe moralische Achtung dadurch, daß er mit der größten Strenge gegen sich selbst die liebreichste Milde gegen Andere verband. Nachdem er mehrere Jahre in Cöln das Amt|eines Magister Novitiorum verwaltet, wurde er zum Prior eines anderen Hauses seines Ordens in der Nähe von Jülich bestellt, und predigte auch häufig in der Hofkirche des Herzogs von Jülich. Später fungirte er als Visitator der deutschen Klöster seines Ordens. Die Rücksicht auf seine durch diele Anstrengungen erschütterte Gesundheit nöthigte ihn schließlich, sich wieder in die Cölner Karthause zurückzuziehen, in welcher er seine irdischen Tage beschloß. Er hinterließ eine große Zahl ascetischer und erbaulicher Schriften, welche in fünf Quartbänden gesammelt zu Cöln (1693) herausgegeben wurden. Aufzählung derselben in Hartzheim's Bibliotheca Coloniensis; vgl. auch Petrejus, Bibliotheca Cartthusiana.
-
Author
Werner. -
Citation
Werner, "Landsberg, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 594-595 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100299393.html#adbcontent