Kupferschmidt, Paul
- Dates of Life
- 1536 – 1609
- Place of birth
- (Schleswig)
- Place of death
- (Schleswig)
- Occupation
- Jurist ; Historiker ; Domherr in Schleswig
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 124376673 | OGND | VIAF: 74783583
- Alternate Names
-
- Koppersmit, Paul
- Cypraeus, Paul
- Kupferschmidt, Paul
- Koppersmit, Paul
- Cypraeus, Paul
- Cypraeus, Paulus
- Kupferschmid, Paul
- Cupferschmidt, Paul
- Coppersmit, Paul
- Cupferschmid, Paul
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kupferschmidt (Koppersmit, Cypraeus), Paul
Jurist, Historiker, * 16.4.1536 (Schleswig), † 2.6.1609 (Schleswig). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Nikolaus (1508–70), Ratsherr u. 1559 Bgm. v. Schleswig;
M N. N.;
B →Hieronymus († 1573), 1552 Rektor d. Domschule, vor 1555 Domherr, 1555/56 Archidiakon d. Domstifts¶, 1567 Prof. f. Hebräisch u. Griechisch, Rektor d. Pädagogiums, Vf. e. Helmold-Kommentars u. d. Catalogus Episcoporum Slesvicensium (1560) (s. Jöcher);
- ⚭ 1) (wahrsch.) Oda (Etta), T d. Eiderstedter Stallers Junge Ivar, 2) 1572 Gertrud, T d. Sup. →Paul v. Eitzen († 1598, s. NDB IV);
5 S, u. a. Nikolaus, Dr. iur., Hieronymus († frühestens 1642), Lic. iur., 1605 tätig beim Reichskammergericht, 1607 Rat Kg. Karls IX. v. Schweden, →Philipp († 1641/54), gottorf. Hofbeamter 1623, tätig noch 1641, Historiker (Genealogia Regum Daniae Christianorum et Ducum Slesvicensium antiquorum, 1622), Joh. Adolf († n. 1633), 1618-31 Pastor in Schleswig, 1633 in Köln kath. konvertiert (s. ADB IV unter Cypräus). -
Biography
K. wuchs in Schleswig in eine zwar kleine, aber in weiträumigen Verbindungen stehende Bildungsschicht hinein. Er studierte Jura und Staatswissenschaften sowie Sprachen: 1554-57 in Löwen, seit 1557 in Leipzig und an engl. Universitäten, spätestens seit 1563 in Orléans (1563/64 Vertrauensmann der dortigen Deutschen Nation, Promotion 1566). Er wurde in Schleswig Rat Hzg. Adolfs und erhielt 1568 eine Domherrenstelle. Am Pädagogium hielt er offenbar gerne Juravorlesungen. K. diente der Diplomatie des in „span. Bestallung“ stehenden Gottorfer Herzogs mit seinen vielfältigen Kenntnissen und Verbindungen. Ein Angebot, nach Kopenhagen zu gehen, wo angesichts der Krise in den Niederlanden ein Spezialist gesucht wurde, lehnte er 1578 ab. 1583 unternahm er eine Reise zu Philipp II. von Spanien, um die herzogl. Forderungen aus dem Feldzug von 1572 endlich einzulösen, und verhandelte dann 1584/85 eineinhalb Jahre mit den span. Stellen in den Niederlanden. Er half trotz Kränkeins seit 1590 mit, die Krise des Gottorfer Staates nach dem Tode Hzg. Adolfs (1586) zu überwinden, wobei seine in Orléans geschlossene Freundschaft mit A. Huitveld, seit 1586 dän. Kanzler, sich als nützlich erwies. Mit einer Bistumsgeschichte und einer Geschichte der Völker Jütlands setzte sich K., der sich bewußt war, in einer Epoche des Umbruchs zu leben, ein literarisches Denkmal.
-
Works
De connubiorum iure tractatus, hrsg. v. H. Cypräus d. J., 1605, 1622;
De origine… Saxonum Cimbrorum, Vitarum et Anglorum, hrsg. v. dems., 1622;
Ann. Episcoporum Slesvicensium, hrsg. v. J. A. Cypräus(s), 1634, dt. Übers. v. F. A. R(einboth) u. d. T. J. A. Cypräus hist. Jb. derer im Hzgt. Schleswig gewesenen Bischöfen, 1725;
Acta Legationis hispanicae, ad Regem Philippum II anno 1583 u. 1584 susceptae, in: J. F. Noodt, Btrr. z. Erl. d. Civil-, Kirchen- u. Gel. Historie d. Hzgt. Schleswig u. Holstein I, 1744;
Commentarius P. C. in Jus Slesvicense recentius, gedr. K. Ancher, En dansk Lov-Hist. 2. T., 1776, Tillaeg, S. 19-184. -
Literature
J. de Westphalen, Monumenta inedita Rerum Germanicarum III, 1743, S. 29-45;
H. Glarbo, Danske Studerende i Orleans i Tiden 1560-1618, in: Personalhistoriske Tidskrift 8, 4. Bd., 1925, S. 155-68;
A. Otto, Die Cypraei Slevicenses u. ihre Schrr., in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 60, 1931, S. 294-347 (mit Verz. u. Kommentar zu d. Schrr.);
G. E. Hoffmann, Die Herzogtümer v.… 1544-… 1660, in: Gesch. Schleswig-Holsteins, hrsg. v. O. Klose, V, 1. Lfg., 1972, S. 45 f., (P);
Dansk Leks. IV, 1890 (unter Cypräus);
Dansk Leks. V (unter Cypräus). - Eigene Archivstud. -
Portraits
Holzepitaph (Schleswig, Dom, Hauptteil mit Fam.bild), Abb. in: Die Kunstdenkmäler d. Stadt Schleswig II, Der Dom u. d. ehem. Dombez., bearb. v. D. Ellger, 1966;
im Epitaph Aufsatz mit Halbfigurbild, Abb. b. Klose, S. 46, s. L. -
Author
Christof Römer -
Citation
Römer, Christof, "Kupferschmidt, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 318 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124376673.html#ndbcontent