Kupffer

Lebensdaten
erwähnt 18. – 20. Jahrhundert
Beruf/Funktion
kurländische Familie
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 122709152 | OGND | VIAF: 25491595
Namensvarianten

  • Kupffer, von (seit 1795)
  • Kupffer
  • Kupffer, von (seit 1795)
  • kupffer, von
  • Cupffer
  • Cupffer, von (seit 1795)

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kupffer, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122709152.html [21.02.2025].

CC0

  • Kupffer.

    (lutherisch)

  • Biographie

    Aus Neichen b. Grimma (Sachsen) stammende Familie, seit 17. Jh. in Kurland ansässig, ein Zweig 1795 geadelt. Zu ihr gehören u. a.: Carl (1789–1838), Oberlehrer der Mathematik am Gymnasium in Mitau (s. Pogg. I), dessen Brüder Adolph (1799–1865), Physiker, Direktor des von ihm errichteten Physikalischen Hauptobservatoriums in St. Petersburg (s. ADB 17), und Ludwig (1801–88), Großhändler, Bankier und Konsul der Freien Stadt Frankfurt in Riga, ferner Victor (1819–96), Justizbürgermeister in Dorpat, Karl (1872–1935), Professor in Riga, Botaniker, und Elisarion v. K. (1872-1942), Schriftsteller und Maler.

  • Literatur

    Dt.balt. Biogr. Lex., 1970.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Kupffer" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 319 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122709152.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA