Blei, Franz
- Dates of Life
- 1871 – 1942
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- New York
- Occupation
- Schriftsteller ; Übersetzer ; Schauspieler ; Herausgeber
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118511653 | OGND | VIAF: 19674449
- Alternate Names
-
- Peregrin Steinhövel (Pseudonym)
- Franziscus Amadeus (Pseudonym)
- Blei, Franz
- Peregrin Steinhövel (Pseudonym)
- peregrin steinhövel
- Franziscus Amadeus (Pseudonym)
- franziscus amadeus
- Amadeus, Franciscus
- B., F.
- Bley, Franz
- Bley, Franz Karl
- F. B.
- Franciscus Amadeus
- Houlette, Amadée de la
- L. O. G.
- La Houlette, Amadée de
- LaHoulette, Amadée de
- Medardus
- Paumgarten, Karl Anton
- Pillenberger, Albrecht
- Pillenberger, Anton
- Pillersbach, A.
- Pillersdorf, Albrecht
- Pillersdorf, Anton
- Prokop
- Steinhoevel, Peregrin
- Steinhövel, Peregrin
- Steinhövel, Peregrinus
- Bley, Franz Carl
- Paumgarten, Carl Anton
Linked Services
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 15 (1987), S. 603 (Maaßen, Carl GeorgE.T.A. Hoffmann-Forscher)
- NDB 18 (1997), S. 392 (Müller, Georg)
- NDB 21 (2003), S. 477 (Reventlow, Franziska Sophie Liane Auguste Adrienne Gräfin von)
- NDB 25 (2013), S. 104 in Artikel Steegemann, Paul (Steegemann, Paul Friedrich Johann)
- NDB 25 (2013), S. 302 in Artikel Sternheim, Carl (Sternheim, William Adolph Carl)
- NDB 25 (2013), S. 303 in Artikel Sternheim, Thea (Sternheim, Thea, geborene Bauer, verheiratet Löwenstein)
- NDB 27 (2020), S. (Walser, Robert Otto)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blei, Franz (Pseudonym Peregrin Steinhövel, Franziskus Amadeus)
Schriftsteller, * 18.1.1871 Wien, † 14.7.1942 New York. (katholisch)
-
Genealogy
V Karl;
M Agnes Kosch;
⚭ Maria Lemann;
2 K; Schwager Dr. Carl Lehmann ( ⚭ →Hope Bridges Adams, 1855–1916, Ärztin in Frankfurt/Main und München, Sozialreformerin, ⚭ 1) 1883-96 Dr. Otto Walther, Arzt in Frankfurt/Main). -
Biography
B. studierte vor allem politische Ökonomie und Literaturgeschichte in Wien, Paris, Bern und Zürich. Früh verkehrte er in marxistischen Zirkeln um Victor Adler und arbeitete an sozialistischen Zeitschriften mit. Er behielt zeitlebens Berührung mit politischen Problemen. So lernte er Lenin kennen, der ihn dann wegen einer 1895 in R. Avenarius', "Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie“ erschienenen Arbeit als „Machist“ in „Materialismus und Empiriokritizismus“ angriff. Um 1900 hielt sich B. zwei Jahre in den Vereinigten Staaten auf und lebte darauf zumeist in München und Berlin. Intelligenter Essayist, Kritiker, einfühlsamer Übersetzer (u.a. A. Gide, P. Claudel, O. Wilde, W. Whitman, N. Hawthorne), Herausgeber, Anreger und Schauspieler, war er Verlagsberater Hans von Webers, Georg Müllers, Jakob Hegners und redigierte die Propyläen-Ausgabe der Werke Goethes (1909 ff.). Als Büchersammler gehörte er 1907 zu den Mitbegründern der „Gesellschaft der Münchener Bibliophilen“ und übersetzte erstmalig das „Philobiblion“ von Richard de Bury ins Deutsche (1912). Kennzeichnend ist seine Beteiligung an vielen Zeitschriftenunternehmungen. Als stiller Redakteur leitete er den letzten Jahrgang der „Insel“ (1901/02) für Otto Julius Bierbaum und war u. a. Gründer, Mitbegründer oder Herausgeber folgender Zeitschriften: „Amethyst“ (1906), „Opale“ (1907), "Hyperion“ (mit Carl Sternheim, 1908), „Der Zwiebelfisch“ (1909), „Der Lose Vogel“(1912 bis 1913), „Summa“ (mit →Max Scheler, 1917) und „Die Rettung“ (mit Paris von Gütersloh [Kiehtreiber], 1918). Ferner redigierte er René Schickeles „Weiße Blätter“ und ab 1925 den „Berliner Roland“. B., der - mit seinen Übertragungen - über fünfzig vielseitig-schillernde Veröffentlichungen hinterließ, blieb stets gleich in geistig-selbständiger Durchdringung der kulturellen, literarischen und politischen Situation. Er schrieb preziös und ist mit seinen Aperçus, Fragmenten, Dichtungen etc. nicht leicht zu fassen, vor allem mit den Werken, in denen er alle Schattierungen von Frauen und Liebe abhandelt. Auf Mallorca lebte er von 1931 bis zum September 1936 und während der Besetzung Frankreichs durch →Hitler bis 1940 in Cagnes sur mer bei Nizza. Mit einem amerikanischen Notvisum gelangte er nach den Vereinigten Staaten.
-
Works
Abbé Galiani, 1895;
Galianis Dialoge, hrsg., 1895;
Prinz Hippolyt, Essays, 1903;
In memoriam O. Wilde, 1904;
Novalis, Essay, 1904;
De la Sales Fünfzehn Freuden d. Ehe, dt., 1906;
Dt. Lit.pasquille, 1907;
Vermischte Schrr., 6 Bde., 1911–1913;
Die Puderquaste, 1913;
Menschl. Betrachtungen z. Politik, 1916;
Bestiarium Literaricum, d. i.: Genaue Beschreibung Derer Tiere d. Lit. Dtld.s, verfertigt v. Dr. Peregrin Steinhövel, 1920;
Das große Bestiarium d. modernen Lit., ⁴1922;
Das Kuriositätenkab. d. Lit., 1924: Glanz u. Elend berühmter Frauen, 1927;
Formen d. Liebe, 1928;
Himml. u. ird. Liebe, 1929;
Ungewöhnl. Menschen u. Schicksale, 1930;
Männer u. Masken, 1930;
Erzählung eines Lebens, 1930 (P);
Lust d. Kreatur, 1932;
Talleyrand. 1933;
Zeitgenöss. Bildnisse, 1940. -
Literature
Ph. Funk. F. B., in: Hochland, Jg. 16, 1918/19. S. 540 ff.;
Paris v. Gütersloh, Rede üb. B. od. d. Schriftsteller in d. Katholizität, 1922;
Th. Haekker, Satire u. Polemik, 1914–20, 1922;
G. K. Brand, Werden u. Wandlung, 1933, S. 115;
B. F. Dolbin, F. B., in: Aufbau, New York, 17.7.1942;
J. Schirmer. Der polit. F. B., in: Zwiebelfisch, Jg. 25, 1946, H. 2. S. 10;
W. Kraft, Erinnerungen an F. B., in: Das Lit. Dtld., 5.9.1951, S. 3;
Wi. IX, 1928;
Kosch, Lit.-Lex. I (W, L). -
Portraits
v. M. Oppenheimer, in: W. Michel, M. Oppenheimer, 1911;
Phot. in: Berliner Roland, 1925, Nr. 8, S. 25, 27. -
Author
Karl H. Salzmann -
Citation
Salzmann, Karl H., "Blei, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 297 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511653.html#ndbcontent