Küster, Ernst
- Lebensdaten
- 1874 – 1953
- Geburtsort
- Breslau
- Sterbeort
- Gießen
- Beruf/Funktion
- Botaniker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116611073 | OGND | VIAF: 5687274
- Namensvarianten
-
- Küster, Ernst
- Küster, Ernst
- Kuester, Ernst
- Küster, E.
- Küster-Giessen, Ernst
- Küsther, Ernst
- Cüster, Ernst
- Cuester, Ernst
- Cüster, E.
- Cüster-Giessen, Ernst
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Heidt, Karl (1982)
- Biographien der Entomologen der Welt (SDEI) [1974-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Küster, Ernst
Botaniker, * 28.8.1874 Breslau, † 6.7.1953 Gießen. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Ewald (1846–1929), Bankier in B., S d. Johann, aus Stralsund, u. d. Hulda Legal;
M Marie (1851–1922), T d. Heinrich Herrmann in Liegnitz u. d. Louise Tiepolt;
⚭ Halle/S. 1908 Gertrud (1885–1967), T d. Kaufm. Adolf Winkelmann in Halle u. d. Marie Rudloff;
2 S, 1 T, u. a. →Eberhard (* 1918), Prof. f. landwirtsch. Biol. in G. -
Biographie
K. studierte seit 1893 in München Botanik und Zoologie, daneben Physik, Chemie, Geologie und Mineralogie sowie Meteorologie. 1894 war er 1 Semester lang in Leipzig als Schüler von →W. Ostwald und →W. Pfeffer. 1896 wurde er bei →L. Radlkofer in München promoviert. Danach folgten einige Semester in Kunst- und Kulturgeschichte und 3 wissenschaftliche Wanderjahre mit Besuch der botanischen Institute in Leipzig, Breslau, Berlin, Rovigno und der Zoologischen Station in Neapel. Nach kurzer Tätigkeit bei K. v. Goebel in München ging er als Assistent zu G. Klebs nach Halle, dessen Arbeitsgebiet K.s wissenschaftliche Entwicklung entscheidend bestimmte, wie bereits seine Habilitation über pflanzliche Gallen (1900) zeigt. 1903 übernahm er die Redaktion der von ihm bis 1951 herausgegebenen Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie. 1909-11 war K. bei J. Reinke in Kiel tätig (1910 ao. Professor) und ging dann nach Bonn, wo er neben dem Botaniker E. Strasburger zunächst als ao. Professor, seit 1918 als persönlicher Ordinarius für Pharmakognosie wirkte. 1920 übernahm K. als Nachfolger A. Hansens den Lehrstuhl und das Institut für Botanik in Gießen, wo er bis zu seinem Tode wirkte (emeritiert 1951). – K.s Lebenswerk galt der von ihm mitbegründeten Pathologie der Pflanzen, die er vom Verhalten, der Struktur und der krankhaften Veränderung der gesunden pflanzlichen Zelle her erforschte; Ausgangspunkt waren histologische Untersuchungen an Gallen, durch fremde Organismen an Pflanzen verursachte Bildungsabweichungen. K., der sich bei seinen Arbeiten auch mit zahlreichen bis dahin botanisch noch wenig genutzten Methoden (Vitalfärbung, neue optische, u. a. mikroskopische Verfahren z. T. mit R. E. Liesegang, Ultraschall etc.) befaßte, krönte sein außerordentlich umfangreiches Schaffen mit der Herausgabe seines die normale wie die pathologische Zytomorphologie und Zytogenese gemeinsam darstellenden Buches „Die Pflanzenzelle“ (1935, ²1951).|
-
Auszeichnungen
Mitgl. u. Ehrenmitgl. zahlr. wiss. Gesellschaften;
Dr. med. vet. h. c. (Gießen 1949). -
Werke
Weitere W rd. 20 Bücher u. ca. 350 wiss. Artikel, u. a. Die anatom. Charaktere d. Chrysobalaneen insbes. in Kieselablagerungen im Pflanzenkörper (Diss. München 1896), in: Botan. Zbl. 69, 1897;
Btrr. z. Anatomie d. Gallen (Habil.-schr. Halle), in: Flora 87, 1900;
Patholog. Pflanzenanatomie, 1903, ³1925;
Die Gallen d. Pflanzen, 1911;
Anleitung z. Kultur v. Mikroorganismen, 1907, ³1921 (ital. 1925);
Lehrb. d. Botanik f. Mediziner, 1920;
Experimentelle Physiol. d. Pflanzenzelle, in: Abderhaldens Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden, 1924;
Anatomie d. panaschierten Blattes, in: Hdb. d. Pflanzenanatomie, Abt. II, 1927;
Pathol. d. Pflanzenzelle I, 1929, II, 1937 (Protoplasma-Monogr. 3 u. 13);
Anatomie d. Gallen, in: Linsbauers Hdb. d. Pflanzenanatomie, 1930;
Gallen, Zelle u. Zellteilung, in: Hdwb. d. Naturwiss., Jena, ²1933;
100 J. Zellforschung, 1938 (mit L. Aschoff u. W. J. Schmidt);
Btrr. z. Kenntnis d. panaschierten Gehölze (W-Verz. für Mitt. 1-100), in: Mitt. d. Dt. Dendrolog. Ges. 53, 1940, S. 136 f.;
Die Entwicklung d. Gartenkunst seit d. 15. Jh., in: Schrr. d. Ver. z. Verbreitung naturwiss. Kenntnisse in Wien 80, 1940;
Gesch. d. Gartenkunst, in: Hdb. d. Biol., Lfg. 12/13, 1943;
Experimentelle Zellforschung, 1948, ²1949;
Erinnerungen e. Botanikers, nach autobiogr. Ms., hrsg. v. G. K. Winkelmann, 1958 (W, Faks., P: farbige Zeichnung v. E. Klipstein, um 1935). -
Literatur
FF 27, 1953;
W. J. Schmidt, in: Gießener Naturwiss. Vorträge 8, 1954 (W-Verz., P, Faks.), auch in: Nachrr. d. Gießener Hochschulges. 23, 1954;
D. v. Denffer, Über d. stillen Bezirke d. Gelehrten, in: Gießener Hochschulbll. 2, Nr. 4, 1954. -
Porträts
E.-K.-Gedenkstein (Gießen, Botan. Garten d. Univ.).
-
Autor/in
Karl Heidt -
Zitierweise
Heidt, Karl, "Küster, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 236-237 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116611073.html#ndbcontent