Blanckenhorn, Max
- Dates of Life
- 1861 – 1947
- Place of birth
- Siegen
- Place of death
- Marburg
- Occupation
- Geologe ; Paläontologe ; Mineraloge ; Geograf
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116199563 | OGND | VIAF: 32742209
- Alternate Names
-
- Blanckenhorn, Max Ludwig Paul
- Blanckenhorn, Max
- Blanckenhorn, Max Ludwig Paul
- Blanckenhorn, M.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blanckenhorn, Max Ludwig Paul
Geologe. * 16.4.1861 Siegen, † 13.1.1947 Marburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Carl (1821–1902), Baurat in Kassel, S des Conrad (1769–1822), Baumeister, und der Wilhelmine Feierabend;
M Sophie (1828–1903), T des Wilhelm Budach, Zollvereinsbevollmächtigter für Hessen-Nassau und Frankfurt/Main, und der Pauline Hügnenel;
⚭ Kassel 1894 Maria Hermine Marg. (katholisch), T des August Hattenbach (1837–77), Regierungsbaumeister, und der Hedwig Rinke (1846–1918);
2 S, 2 T. -
Biography
B. studierte in Göttingen und Bonn insbesondere Geologie (Promotion 1885), war ab 1888 Assistent bei Oebbecke in Erlangen, wo er sich 1891 habilitierte. 1897-99 gehörte er als Paläontologe und Feldgeologe der Geological Survey of Egypt an. Als freiwilliger Mitarbeiter der Preußischen Geologischen Landesanstalt kartierte er eine große Zahl niederhessischer Meßtischblätter. 1905 wurde ihm der Professortitel verliehen, 1908 die türkische Liakat- und 1923 die Leibnizmedaille. Auf Grund zahlreicher Orientreisen 1888-1931 schrieb B. die erste gründliche Geologie von Ägypten und legte die Grundlagen zu einer modernen Stratigraphie von Syrien und Palästina.
-
Literature
H. Udluft, in: Notizbl. d. hess. Landes-Amts f. Boden-F, 81, 1953, S. 399-411 (P);
E. Banse, in: Lex. d. Geogr. I, 1933, S. 186 (W);
Pogg. IV (W). -
Author
Günter Pflanzl -
Citation
Pflanzl, Günter, "Blanckenhorn, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 284 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116199563.html#ndbcontent