Krümmel, Otto
- Lebensdaten
- 1854 – 1912
- Geburtsort
- Exin (Regierungsbezirk Bromberg)
- Sterbeort
- Köln
- Beruf/Funktion
- Meereskundler ; Geograf ; Forschungsreisender
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 119509601 | OGND | VIAF: 40190197
- Namensvarianten
-
- Krümmel, Otto
- Krümmel, Otto
- Krümmel, Johann Gottfried Otto
- Krümmel, O.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Krümmel, Otto
Meereskundler, * 8.7.1854 Exin (Regierungsbezirk Bromberg), † 12.10.1912 Köln.
-
Genealogie
V Joh. Christoph, Fabr.;
M Auguste Erdmann;
⚭ 1884 Helene Ludowieg. -
Biographie
K., der zunächst Medizin studierte, widmete sich dann in Leipzig bei Oskar Peschel, in Göttingen bei J. E. Wappäus und K. v. Seebach und in Berlin bei A. Bastian und H. Kiepert geographischen und physikalischen|Studien. 1876 wurde er in Göttingen promoviert, 1878 habilitierte er sich dort für das Fach Erdkunde. Nach kurzer Tätigkeit an der Deutschen Seewarte in Hamburg (1882/83), wo er bei G. Neumayer ozeanographische Arbeiten ausführte und dabei den eigentlichen Anstoß zur Beschäftigung mit der Hydrographie erhielt, folgte er im Herbst 1883 einem Rufe als ao. Professor nach Kiel (1884 o. Professor, 1897/98 Rektor), daneben wirkte er auch als Dozent an der Marineakademie. 1911 trat er die Nachfolge Th. Fischers als o. Professor der Geographie in Marburg an. – K. zählte zu den hervorragendsten Ozeanographen und Geophysikern seiner Zeit. Seine Lehrtätigkeit umfaßte das Gesamtgebiet der geographischen Wissenschaften. Zwar bildete in erster Linie die Meereskunde den Inhalt seiner Lebensarbeit, aber seine Vorlesungen erstreckten sich auch auf Meteorologie und Klimatologie, Morphologie der Erdoberfläche, Anthropogeographie sowie Länder-, Staaten- und Völkerkunde. Er war Teilnehmer an der deutschen Planktonexpedition im Atlantischen Ozean 1889. Sein Hauptwerk, das ihn in aller Welt bekannt machte, ist das (zunächst von G. Boguslawski 1884 mit Bd. 1 begonnene) Handbuch der Ozeanographie (Bd. 2, 1887; ²1907/11).|
-
Auszeichnungen
Mitgl. zahlr. geogr. Gesellschaften, darunter d. v. Berlin, Amsterdam, London u. Rom;
Mitgl. d. Komm. d. Erforschung d. Dt. Meere u. d. Internat. Komm. z. Erforschung d. Meere (1899). -
Werke
Weitere W Die äquatorialen Meeresströmungen d. Atlant. Ozeans u. d. allg. System d. Meereszirkulation, Diss. Göttingen 1877;
Versuch e. vgl. Morphol. d. Meeresräume, Habil.schr. Göttingen 1879;
Bemerkungen üb. d. Meeresströmungen u. -
temperaturen d. Falklandsee, in: Archiv d. Dt. Seewarte, 1882;
Der Ozean, e. Einf. i. d. allg. Meereskde., 1886, ²1902;
Reisebeschreibung d. Plankton-Expedition, 1892;
Geophysikal. Ergebnisse d. Plankton-Expedition, 1893;
Die geogr. Entwicklung d. Nordsee, 1894;
Geogr. Praktikum, 1908 (mit M. Eckert);
zahlr. Aufsätze in wiss. Zss.;
Mitarbeit an vielen Hdb., am Physikal.-Statist. Atlas v. Andree-Peschel (T. II, 1878);
Europ. Staatenkde. I, 1880 (nach Peschels Vorlesungen v. K. hrsg.);
Klassiker d. Geographie, 3 Bde., 1904. -
Literatur
Rohrmann, in: Geogr. Anz. 1912, S. 251;
G. Wegemann, S. 265 f. (P);
ders., in: BJ 17 (W);
W. Meinardus, in: Petermanns Mitt. 1912, H. XI;
M. Eckert, in: Geogr. Zs. 1913, S. 545 f.;
G. Schott, in: ICES-Berr. 47, 1928;
W. Matthäus, in: Wiss. Zs. d. Univ. Rostock, math.-nat. R. 16, 1967, S. 1219-24;
ders., Die Berufung d. Ozeanographen O. K. … d. d. Univ. Kiel, in: Monatsber. d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin 9, 1967, S. 535-37. -
Autor/in
Johannes Ulrich -
Zitierweise
Ulrich, Johannes, "Krümmel, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 109-110 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119509601.html#ndbcontent