Krüger-Aschenbrenner, Auguste
- Dates of Life
- 1797 – 1871
- Place of birth
- Frankfurt am Main
- Place of death
- Bessungen
- Occupation
- Sängerin ; Sängerin
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11656377X | OGND | VIAF: 67220100
- Alternate Names
-
- Engst, Auguste (geborene)
- Aschenbrenner, Auguste (adoptierte)
- Krüger, Auguste (verheiratete)
- Krüger-Aschenbrenner, Auguste
- Engst, Auguste (geborene)
- engst, auguste
- Aschenbrenner, Auguste (adoptierte)
- aschenbrenner, auguste
- Krüger, Auguste (verheiratete)
- krüger, auguste
- Krüger-Aschenbrenner, Auguste
- Aschenbrenner, Auguste Krüger-
- Goldner, Auguste von
- Krüger Aschenbrenner, Auguste
- Krüger, Auguste
- Rouillon, Auguste
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krüger-Aschenbrenner, Auguste
-
Biography
Krüger-Aschenbrenner: Auguste K.-A., namhafte Sängerin, geboren am 5. März 1797 zu Frankfurt a. M., starb in den 70er Jahren zu Darmstadt. Die Mutter der später so gefeierten Sängerin war die Schauspielerin Engst, nach deren Tod die Schauspielerin Aschenbrenner in Stuttgart die hinterlassene Tochter der Engst adoptirte. Sie ließ das junge Mädchen in Kinderrollen die Bühne betreten und dessen gesangliche Anlagen durch den Hofkapellmeister Danzi ausbilden. Später nahm sie dasselbe mit nach Hamburg, wo Auguste bald eine ehrenvolle Stellung einnahm und besonders in Rollen, wie „Myrrha", „Pamina“, „Emmeline“ u. a. anerkannt wurde. Ebenfalls in Hamburg heirathete die jugendliche Sängerin 1815 den Schauspieler Georg Wilhelm Krüger (s. den Art.), mit dem sie 1816 eine Kunstreise unternahm, die sie auch nach Darmstadt führte, woselbst sie als Kammersängerin bis 1831 wirkte und während dieser Zeit auswärts vielfach gastirte. Ihre Ehe mit K. wurde 1819 getrennt, dagegen schloß sie später, als sie bereits der Bühne entsagt hatte, eine zweite mit dem hessischen Reisemarschall v. Goldner. Die Sängerin besaß eine außerordentlich klangvolle und umfangreiche Stimme und soll als Darstellerin selbst einer Schröder-Devrient nahe gekommen sein.
-
Author
Joseph Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Krüger-Aschenbrenner, Auguste" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 235-236 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11656377X.html#adbcontent