Bitschin, Konrad
- Dates of Life
- wohl um 1400 – nach 1464
- Place of birth
- Pitschen bei Krentburg (Oberschlesien)
- Occupation
- Chronist ; Stadtschreiber von Kulm ; Geistlicher ; Theologe ; Pfarrer ; Jurist ; Stadtschreiber
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100966470 | OGND | VIAF: 161482044
- Alternate Names
-
- Bitschin, Konrad
- Bitschin, Conradus
- Bitschin, Conrad
- Conradus, Bitschin
- Conradus, Prior Ordinis Sanctae Mariae Teutonicorum
- Konrad, Bitschin
- Konrad, Byczynski
- Konrad, von Pitschen
- Bitschin, Konradus
- Konradus, Bitschin
- Konradus, Prior Ordinis Sanctae Mariae Teutonicorum
- Conrad, Bitschin
- Conrad, Byczynski
- Conrad, von Pitschen
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bitschin, Konrad
Stadtschreiber und Chronist, * wohl um 1400 Pitschen bei Krentburg (Oberschlesien), † nach 1464.
-
Biography
B. begleitete als Kulmer Stadtschreiber 1434 die preußische Gesandtschaft an Kaiser Siegmund und war in den 50er Jahren Geistlicher. Er verfaßte historische, pädagogische, juristische und theologische Literatur. Sein Hauptwerk „De vita coniugali“ entwickelte auf dem Gedanken der christlichen Ehe eine Staats- und Gesellschaftslehre und gilt als früheste deutsche Theorie der Pädagogik. B. machte sich um die Stadtbücher in Danzig und Thorn verdient und setzte die bekannte Deutschordenschronik des Petrus von Dusberg fort.
-
Works
K. B.s Pädagogik „De vita coniugali“, hrsg. u. übers, v. R. Galle, 1905.
-
Literature
ADB II;
A. Methner, in: Altpreuß. Biogr. I. 1941 (L);
LThK (L);
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IX, 1937, Sp 31 f. -
Author
Klaus-Eberhard Murawski -
Citation
Murawski, Klaus-Eberhard, "Bitschin, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 280 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100966470.html#ndbcontent
-
Bitschin, Konrad
-
Biography
Bitschin: Konrad B., aus einer schlesischen Familie, geb. zu Danzig, Theologe und Jurist, 1431—36 Stadtschreiber zu Kulm, begleitete als solcher 1434—35 die Gesandtschaft an Kaiser Sigismund, später in kirchlichen Aemtern, Pfarrer zu Rosenberg und Schwetz, 1464 Vicar des Altars des heil. Michael in Kulm. Er trug 1431 das Kulmer Stadtbuch zusammen, verfaßte 1432 noch in jungen Jahren ein ausführliches encyklopädisches Werk „De vita coniugali“, und lieferte 1435 eine Fortsetzung zu Peter von Dusburg's Deutschordenschronik.
-
Literature
Stobbe, Beiträge zur Gesch. d. deutsch. Rechts. Braunschweig 1865. S. 91 ff. Töppen, Scriptores rerum Prussicar. III. 472—518. 1866. Steffenhagen in der altpreußischen Monatsschrift von Reicke u. Wichert. VIII. 523 ff. 1871.
-
Author
Stffh. -
Citation
Steffenhagen, "Bitschin, Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 683 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100966470.html#adbcontent