Bittmann, Carl
- Lebensdaten
- 1851 – 1936
- Geburtsort
- Kehl
- Sterbeort
- Freiburg
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Ingenieur ; Dramatiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 128687827 | OGND | VIAF: 50286270
- Namensvarianten
-
- Bittmann, Carl F. J.
- Bittmann, Carl
- Bittmann, Carl F. J.
- Bittmann, Karl
- Bittmann, Karl Friedrich
- Bittmann, Karl F. J.
- Bittmann, Carl Friedrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bittmannn, Carl F. J.
Chemiker, * 15.8.1851 Kehl, † 24.8.1936 Freiburg. (evangelisch)
-
Genealogie
V Ernst, badischer Oberzollinspektor;
M Berta Hänle: ⚭ 1) 1879 Anna, T des Johann C. Wolf und der Julie von Metz, 2) Amsterdam 1896 Marie Julie, T des August Then-Bergh und der Maria A. Hausemann;
1 S, 2 T aus 1), 1 S, 1 T aus 2). -
Biographie
B. war Technischer Direktor der Zuckerfabriken Glauzig (1882), Hildesheim (bis 1892), Hameln und Frellstedt (bis 1894), gleichzeitig der Kautschuk-, Guttapercha- und Telegraphenwerke Hannover. Bis 1902 preußischer Regierungs- und Gewerberat zu Trier, wurde er anschließend badischer Oberregierungsrat und Vorstand der Fabrikinspektion. - B. ist ein Idealtyp des Technikers, dem es wie Max Eytli ein inneres Bedürfnis war, seinen Kenntnissen und Erfahrungen schriftstellerischen Ausdruck zu verleihen. Für die Kenntnis der Industrieentwicklung, insbesondere der Zuckerindustrie, sind die Schilderungen dieses Chemikers aufschlußreich sowohl hinsichtlich der technischen wie auch der sozialen Probleme der Betriebsleitung. - Besondere Verdienste hat B. am Ausbau der Gewerbeaufsicht in Baden, wie auch als Gestalter und Schildere dieser Teilordnung zu Anfang des Jahrhunderts, und zwar gerade in einem Kleinstaat, der in dieser Geisteshaltung beanspruchte, ein Musterstaat zu sein. Er hinterließ außer offiziellen Berichten und sozialen Schriftwerken auch autobiographische Darstellungen, die Einblick in die inneren Motivationen und in die Struktur der Eliten seiner Zeit geben. - 1904 gründete er das badische Tuberkulosemuseum in Karlsruhe.
-
Werke
J. Ch. Schmeltzer u. d. Adiard’sche Departments-Zuckerfabrik im St. Agneten-Kloster zu Trier, anno 1811-14, 1904;
Die bad. Fabrikinspektion 1879-1903, 1905;
Hausindustrie u. Heimarb, in Baden, 1907;
Die jugendl. Arbeiter in Dtld., in: Schrr. d. Ges. f. soziale Reform, Bd. 4. H. 1, 1910;
Arbeiterhaushalt u. Teuerung, 1914;
Auserwählte Kleine Schrr., 1920;
Werken u. Wirken. Erinnerungen aus Industrie u. Staatsdienst, Bd. 1: In der Industrie u. im Preuß. Staatsdienst (1876–1902), 1924 (P), Bd. 2: Im bad. Staatsdienst (1902–14, 1917), 1925, Bd. 3: Im besetzten Belgien (1914–17), 1924;
Was Franz Wittumb erlebte, Ein Schwanengesang, 1928. -
Literatur
Wi. VI. 1912 (W), IX, 1928 (W).
-
Autor/in
Walter Waffenschmidt -
Zitierweise
Waffenschmidt, Walter, "Bittmann, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128687827.html#ndbcontent