Kranzmayer, Eberhard
- Lebensdaten
- 1897 – 1975
- Geburtsort
- Klagenfurt
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- österreichischer Mundart- und Namenforscher ; Linguist ; Germanist ; Dialektologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118715488 | OGND | VIAF: 9867003
- Namensvarianten
-
- Kranzmayer, Eberhard
- Kranzmayer, E.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kranzmayer, Eberhard
österreichischer Mundart- und Namenforscher, * 15.5.1897 Klagenfurt, † 13.9.1975 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Johann (1854–97), Kupferschmiedemeister in K., aus alteingesessener Handwerkerfam.;
M Elisabeth Mayer (1860–1937);
⚭ Wien 1935 Hermine (* 1910), T d. Kaufm. Anton Lang (1870–1956) in Steyr u. d. Maria Aschauer;
3 T. -
Biographie
Von Kindheit auf mit der deutschen und slowenischen Mundart Kärntens vertraut, studierte K. 1918-25 germanistische, romanistische, slawistische und allgemeine Sprachwissenschaft in Wien und Innsbruck, besonders bei Josef Seemüller, Anton Pfalz, Rudolf Much und Josef Schatz. Entscheidende Anregungen verdankte er dem Kärntener Sprachforscher Primus Lessiak, der ihn in die dialektologische Feld- und Sprachinselforschung einführte. So wurde K. 1926 in Wien mit einer Untersuchung über „Laut- und Flexionslehre der deutschen Zimbrischen|Mundart“ promoviert. 1926-38 war er Mitarbeiter in der Wiener Wörterbuchkanzlei und habilitierte sich 1933 mit „Sprachschichten und Sprachbewegungen in den Ostalpen“. 1938 verlegte er seine Tätigkeit an die Wörterbuchkanzlei in München und wurde dort 1940 und 1942 in Graz außerordentlicher Professor. Infolge der politischen Ereignisse 1945 amtsenthoben, mußte K. 1949 in Wien als Assistent der Wörterbuchkanzlei und als Dozent neu beginnen. Intensive Lehr- und Forschungstätigkeit erbrachte ihm 1958 ein Extraordinariat und schließlich 1961 ein Ordinariat für Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur (Emeritierung 1967).
K.s dialektologisches Ziel war die gegenwärtige und geschichtliche Erschließung von Lautstand und Wortschatz der bairischen Mundarten. So entwickelte er im Rahmen der „Wiener dialektologischen Schule“ eine besondere sprachhistorische Methodik unter Zuhilfenahme der konservativen Binnen- und Sprachinselmundarten, der Lehnbeziehungen im Sprachgrenzraum, der hyperkorrekten und relikthaften Lautungen und der spätmittelalterlichen Reim- und Schreibverhältnisse. Diese Einzelforschungen mündeten in die „Historische Lautgeographie des gesamtbair. Dialektraumes“ von 1956. In der Wortforschung betonte K. den Zusammenhang von Wort und Sache und ebenfalls die geschichtlichen Entwicklungskomponenten, besonders in den „Bairischen Kennwörtern“ (1960). Beides kennzeichnet auch das 1963 begonnene „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich“. Die Namenforschung betrieb K. auf Grund der von Illyrern, Kelten, Römern, Germanen, Slawen, Magyaren und Bajuwaren geprägten österreichischen Namenwelt mit Hilfe polyglotter Methoden zur Erschließung der Siedlungsgeschichte, am ausführlichsten im „Ortsnamenbuch von Kärnten“ (1956-58).|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Österr. u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1944).
-
Werke
Weitere W u. a. Lautliche Sonderwege alter Dreisilber im Ostoberdeutschen, in: Teuthonista 11, 1935, S. 65-131;
Dt. Sprachgut jenseits d. Sprachgrenze in d. Alpen, in: Dt. Archiv f. Landes- u. Volksforschung 1, 1937, S. 273-86;
Die Gesch. d. Umlautes im Südbairischen, in: Zs. f. Mundartforschung 14, 1938, S. 73-101;
Frühroman. Mundarten zw. Donau u. Adria in dt. u. slaw. Ortsnamen, in: Zs. f. Namenforschung 15, 1939, S. 193-224;
Lautwandel u. Lautverschiebungen im gegenwärt. Wienerischen, in: Zs. f. Mundartforschung 21, 1953, S. 197-239;
Die Sprachaltertümer in d. Mundarten d. Tiroler Hochtäler, ebd. 27, 1960, S. 160-92;
Die dt. Lehnwörter in d. slowen. Volkssprache, 1944;
Die steir. Reimchronik Ottokars u. ihre Sprache, in: SB d. Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 226/4, 1950;
Der nd.österr. Dialekt, in: Jb. f. Landeskde, v. Nd.österreich 31, 1954, S. 198-237;
Die österr. Bundesländer u. deren Hauptstädte in ihren Namen, 1956, ²1970;
Burgenländ. Siedlungsnamenbuch, 1957 (mit K. Bürger);
Monogenet. Lautentfaltung u. ihre Störungen in d. bair. Bauernsprachinseln u. in deren Heimatmundarten, in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. 85, 1963, S. 154-205. -
H. Hornung: Verz. d. Schrr. v. E. K. u. d. unter s. Leitung an d. Univ. Wien entstandenen Diss., 1967 (P), Nachtrag, 1969. -
Literatur
I. Reiffenstein, in: FF 41, 1967, S. 156-58;
P. Wiesinger, in: Österreich in Gesch. u. Lit. 19, 1975, S. 341-44;
ders., in: Zs. f. Linguistik u. Dialektol. 43, 1976, S. 1-10;
ders., in: Österr. Namenforschung 76/1, 1976, S. 5-7;
ders., Die Wiener dialektolog. Schule, in: Festgabe f. Otto Höfler z. 75. Geb.tag, hrsg. v. H. Birkhan, 1976, S. 661-703 (P);
M. Hornung, in: Onoma 19, 1976, S. 648-52;
H. Fromm, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1976, S. 202-06 (P);
O. Höfler, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 126, 1977, S. 550-66 (mit Nachtrag z. W-Verz. 1966–74, P). -
Autor/in
Peter Wiesinger -
Zitierweise
Wiesinger, Peter, "Kranzmayer, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 675-676 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715488.html#ndbcontent