Biller
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Augsburger Gold- und Silberschmiedefamilie
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 119432625 | OGND | VIAF: 54957939
- Alternate Names
-
- Biller
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biller
Augsburger Gold- und Silberschmiedefamilie um 1700.
-
Biography
Hauptvertreter sind die Brüder →Lorenz (II) (um 1650-1720), →Johann Ludwig (I) (1656 bis 1732) und →Albrecht (1663–1720) sowie der in seinem Verwandtschaftsverhältnis zu den vorigen nicht geklärte →Johann Jacob († 1723).
Die drei Brüder lieferten für das 1703 vollendete Silberbuffet im Rittersaal des ehemaligen Berliner Schlosses prachtvolle, mit ihren Meistermarken versehene barocke Kühlgefäße und Kannen, Lorenz und Albrecht gemeinsam einen silberbeschlagenen Kaminschirm für das Dresdner Schloß. An sonstigen gestempelten Arbeiten der Familie, die vorwiegend für die Kirche und die großen europäischen Fürstenhöfe tätig war, sind zu nennen: von Lorenz 2 Altarleuchter im Dom zu Osnabrück, von Johann Ludwig ein Taufgeschirr in der Silberkammer Darmstadt, ein Kühlgefäß und 2 Deckelbecher im Grünen Gewölbe Dresden sowie ein goldener Spiegelrahmen im Winterpalais Leningrad, von Albrecht Tische im Dresdner Schloß und Reliefs mit biblischen Darstellungen in St. Ulrich¶ in Augsburg, von Johann Jacob eine Prunkvase im Winterpalais Leningrad und eine Taufkanne mit Becken (1720) in St. Ulrich¶ Augsburg. Eine restlos befriedigende Aufteilung der Arbeiten an die verschiedenen Angehörigen der Familie gelang infolge der Verwendung mehrerer, voneinander abweichender Stempel mit den gleichen Initialen bisher nicht. Zwei Mitglieder der Familie, Albrecht und Johann Jacob, sind Anfang des 18. Jahrhunderts auch als Ornamentsticherfinder und Zeichner hervorgetreten.
-
Literature
M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen I, ³1922, Nr. 566 ff. u. Tafel 14-16;
Kat. d. Ausstellung Goldschmiedekunst d. 18. Jh. in Augsburg u. München, 1952, Nr. 10;
ThB. -
Author
Hellmuth Bethe -
Citation
Bethe, Hellmuth, "Biller" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 238 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119432625.html#ndbcontent