Konrad von Tanna
- Dates of Life
- erwähnt 1392, gestorben 1416
- Occupation
- Notar ; Geistlicher
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136420362 | OGND | VIAF: 80766830
- Alternate Names
-
- Konrad
- Konrad de Than
- Konrad Thanne
- Konrad Tanna
- Konrad von Tanna
- Konrad
- Konrad de Than
- Konrad Thanne
- Konrad Tanna
- Konrad, von Tanna
- Konrad, Tanna
- Konrad, Thanne
- Konrad, de Than
- Tanna, Konrad von
- Conrad von Tanna
- Conrad
- Conrad de Than
- Conrad Thanne
- Conrad Tanna
- Conrad, von Tanna
- Conrad, Tanna
- Conrad, Thanne
- Conrad, de Than
- Tanna, Conrad von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Konrad von Tanna
Geistlicher und Notar, † vor 14.7.1416.
-
Genealogy
K. gehört zu d. ratsfähigen Fam. de Than, Thanne, Tanna, von Tanna, die im 14./15. Jh. in Arnstadt ansässig war. Fam.name od. Herkunftsbezeichnung weisen wohl nach d. südl. v. Schleiz (Thüringen) gelegenen Städtchen Tanna. - V N. N., Ratsherr in Arnstadt od. Saalfeld.
-
Biography
K. wird 1392 in der Matrikel der Universität Erfurt als „Conradus de Tanna plebanus in Sundirshusen“ aufgeführt. Er war ausgestattet mit Besitz und Pfründen in Arnstadt, Saalfeld und Sondershausen und stand mindestens von 1383 bis 1414 in den Diensten der Grafen →von Schwarzburg. Aus K.s Feder besitzen wir in der Pommersfeldener Handschrift 107, die aus der Bibliothek des Erfurter Sankt Petersklosters stammt, eine Abschrift der vollständigsten Fassung der „Sächsischen Weltchronik“ (Rezension C, 13. Jahrhundert) in ihrer dem mutmaßlichen Original am nächsten stehenden Form sowie eines umfangreichen lateinisch-deutschen Vokabulars. Diese beiden Werke schrieb K. in den Jahren 1370 beziehungsweise 1410 nieder.
-
Literature
L. E. Schmitt, Unterss. zu Entstehung u. Struktur d. „neuhochdt. Schriftsprache“ I, 1966, S. 197 f., 331;
H. Herkommer, Überlieferungsgesch. d. „Sächs. Weltchronik“, 1972, S. 112-15, 120 Anm. 66, 121 Anm. 68;
Vf.-Lex. d. MA II (K. fälschlicherweise als Erfurter Mönch u. Vf. d. Vokabulars). -
Author
Hubert Herkommer -
Citation
Herkommer, Hubert, "Konrad von Tanna" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 550-551 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136420362.html#ndbcontent