Konrad von Tanna
- Lebensdaten
- erwähnt 1392, gestorben 1416
- Beruf/Funktion
- Notar ; Geistlicher
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136420362 | OGND | VIAF: 80766830
- Namensvarianten
-
- Konrad
- Konrad de Than
- Konrad Thanne
- Konrad Tanna
- Konrad von Tanna
- Konrad
- Konrad de Than
- Konrad Thanne
- Konrad Tanna
- Konrad, von Tanna
- Konrad, Tanna
- Konrad, Thanne
- Konrad, de Than
- Tanna, Konrad von
- Conrad von Tanna
- Conrad
- Conrad de Than
- Conrad Thanne
- Conrad Tanna
- Conrad, von Tanna
- Conrad, Tanna
- Conrad, Thanne
- Conrad, de Than
- Tanna, Conrad von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Konrad von Tanna
Geistlicher und Notar, † vor 14.7.1416.
-
Genealogie
K. gehört zu d. ratsfähigen Fam. de Than, Thanne, Tanna, von Tanna, die im 14./15. Jh. in Arnstadt ansässig war. Fam.name od. Herkunftsbezeichnung weisen wohl nach d. südl. v. Schleiz (Thüringen) gelegenen Städtchen Tanna. - V N. N., Ratsherr in Arnstadt od. Saalfeld.
-
Biographie
K. wird 1392 in der Matrikel der Universität Erfurt als „Conradus de Tanna plebanus in Sundirshusen“ aufgeführt. Er war ausgestattet mit Besitz und Pfründen in Arnstadt, Saalfeld und Sondershausen und stand mindestens von 1383 bis 1414 in den Diensten der Grafen →von Schwarzburg. Aus K.s Feder besitzen wir in der Pommersfeldener Handschrift 107, die aus der Bibliothek des Erfurter Sankt Petersklosters stammt, eine Abschrift der vollständigsten Fassung der „Sächsischen Weltchronik“ (Rezension C, 13. Jahrhundert) in ihrer dem mutmaßlichen Original am nächsten stehenden Form sowie eines umfangreichen lateinisch-deutschen Vokabulars. Diese beiden Werke schrieb K. in den Jahren 1370 beziehungsweise 1410 nieder.
-
Literatur
L. E. Schmitt, Unterss. zu Entstehung u. Struktur d. „neuhochdt. Schriftsprache“ I, 1966, S. 197 f., 331;
H. Herkommer, Überlieferungsgesch. d. „Sächs. Weltchronik“, 1972, S. 112-15, 120 Anm. 66, 121 Anm. 68;
Vf.-Lex. d. MA II (K. fälschlicherweise als Erfurter Mönch u. Vf. d. Vokabulars). -
Autor/in
Hubert Herkommer -
Zitierweise
Herkommer, Hubert, "Konrad von Tanna" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 550-551 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136420362.html#ndbcontent