Konrad von Lauterberg
- Lebensdaten
- gestorben um 1127 oder 1130
- Beruf/Funktion
- Chorherr ; Chronist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 138888116 | OGND | VIAF: 95502564
- Namensvarianten
-
- Konrad
- Konrad von Lauterberg
- Konrad
- Konrad, von Lauterburg
- Conradus, Lauterbergensis
- Lauterburg, Konrad von
- Conrad von Lauterberg
- konrad von lautherberg
- Conrad
- Conrad, von Lauterburg
- Konradus, Lauterbergensis
- Lauterburg, Conrad von
Vernetzte Angebote
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1980] Autor/in: Silagi, Gabriel (1980)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Wattenbach, Wilhelm (1882)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Konrad von Lauterberg
Chorherr, um 1127/30.
-
Biographie
K. war regulierter Chorherr der Kirche auf dem Lauterberg bei Halle. Er ist nicht, wie früher angenommen, der Verfasser des um 1130 entstandenen Chronicon Montis Sereni, welches – ebenfalls zu Unrecht – bisweilen auch einem Martin von Lauterberg zugeschrieben wurde. Der Verfasser ist vielmehr unbekannt.
-
Literatur
ADB 16;
Wattenbach-Schmale 401-03 (L). -
Autor/in
Gabriel Silagi -
Zitierweise
Silagi, Gabriel, "Konrad von Lauterberg" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 544 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138888116.html#ndbcontent
-
Konrad von Lauterberg
-
Biographie
Konrad von Lauterberg, regulirter Chorherr der Kirche auf dem Lauterberg (mons serenus, jetzt Petersberg) unweit Halle, welche 1124 von dem Grafen Dedo von Wettin gestiftet und von dessen Bruder Konrad von Wettin, Markgrafen von Meißen, vollendet ist, schrieb eine Chronik dieses Stiftes, welche mit dem J. 1224 unvollendet abbricht, aber um diese Zeit geschrieben ist. Sie gehört zu den besten Klostergeschichten, sehr lehrreich durch die Mittheilungen aus der Hausgeschichte, zu welcher auch andere Nachrichten gefügt sind, welche der Verfasser zum Theil aus jetzt verlorenen Schriften, den Nienburger Annalen und der alten Bisthumsgeschichte von Magdeburg, schöpfte. Angehängt ist eine genealogische Schrift über die Grafen von Wettin. Die neueste Ausgabe des Chronicon Montis Sereni ist von E. Ehrenfeuchter, Mon. Germ. SS. XXIII, 130—228, wozu die Bemerkungen von L. Weiland, S. 133 und Addenda p. VII zu berücksichtigen sind.
-
Autor/in
Wattenbach. -
Zitierweise
Wattenbach, Wilhelm, "Konrad von Lauterberg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138888116.html#adbcontent