Bidlingmaier, Friedrich
- Dates of Life
- 1875 – 1914
- Place of birth
- Lauffen/Neckar
- Place of death
- Argonner Wald
- Occupation
- Geophysiker ; Meteorologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116162341 | OGND | VIAF: 49969569
- Alternate Names
-
- Bidlingmaier, Friedrich
- Bidlingmaier, F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bidlingmaier, Friedrich
Geophysiker, * 5.10.1875 Lauffen/Neckar, gefallen 23.9.1914 Argonner Wald. (evangelisch)
-
Genealogy
V Christof (1832–1918), Oberlehrer, S des Melchior, Schäfer, und der Rosine Reik;
M Christine Carol. (1842–77), T des Johann Georg Schmid, Bierbrauer in Leonberg (Württemberg), und der Christine Rosine Lehmann;
⚭ 1) 1906 Edith, T des Pastors Ideler, 2) 1910 Toni, T des Brauereidirektors Schleißing. -
Biography
B. war 1898-1900 Assistent am Physikalischen Institut der Technischen Hochschule Dresden und promovierte 1900 in Göttingen bei W. Voigt mit „Geometrischer Beitrag zur Piezoelektrizität der Kristalle“ (gedruckt 1910). 1901-03 nahm er als Physiker an der deutschen Südpolarexpedition unter E. von Drygalski teil, deren reichhaltige Ergebnisse in der Erforschung des Erdmagnetismus B.s Sachkunde und wissenschaftlicher Sorgfalt zu danken sind. Er beschäftigte sich fortan ausschließlich damit und verwertete die empfangenen Anregungen u. a. in wichtigen Arbeiten instrumenteller Art: Er erfand den Doppelkompaß zur Messung der erdmagnetischen Horizontalintensität. B. war 1908 an der Technischen Hochschule Aachen, 1909-11 am Observatorium Wilhelmshaven tätig und erhielt 1912 einen Lehrauftrag an der Universität München, wo er gleichzeitig Kustos des erdmagnetischen Observatoriums wurde.
-
Works
üb. d. Einfluß d. Torsion b. d. Ablenkung eines hängenden Magneten, in: Terrestrial Magnetism and Atmospheric Electricity, Bd. 9, Washington 1904;
Der Doppelkompaß als Hilfsmittel d. prakt. Navigation, in: Ann. d. Hydrogr. u. maritimen Meteorol., 1907;
Ebbe u. Flut, 1908;
Üb. magnet. Ortsbestimmung im Ballon, in: Ill. Aeronaut. Mitt., 1909;
Üb. d. Wesen d. säkularen Variation d. Erdmagnetismus u. Bestimmung ihres Ursprungsortes im Erdinnern, in: Physikal. Zs. 11, 1910 (W);
Dt. Südpolarexpedition, Bd. 5. Erdmagnetismus, T. 1 u. 2, 1907/09. -
Literature
A. Sommerfeld-A. Nippohlt, in: Württ. Nekrolog 1914, S. 179-82;
Petermanns Mitt. 1914, 2, S. 288, 1915, Taf. II (P);
A. Sommerfeld, F. B., in: Physikal. Zs. 16, 1915, S. 17 f. (P);
Leopoldina, 1915, S. 16;
E. Vanhöffen, in: Mitt. d. Geogr. Ges. München 10, 1915, S. 62-69;
Terrestrial Magnetism and Atmospheric Electricity, Bd. 20, Washington 1915 (P);
DBJ I (Totenliste 1914, L);
Heyd VI, S. 223;
Pogg. V. -
Author
Friedrich Burmeister -
Citation
Burmeister, Friedrich, "Bidlingmaier, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 219 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162341.html#ndbcontent