König, Kilian
- Lebensdaten
- um 1470 – 1526
- Beruf/Funktion
- Jurist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100195466 | OGND | VIAF: 37257004
- Namensvarianten
-
- König, Kilian
- König, Kilian
- König, Chilian
- König, Chilianus
- König, Cilian
- Cönig, Cilian
- Cönig, Chilian
- Cönig, Chilianus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
König, Kilian
-
Biographie
König: Kilian K., Jurist, um 1470 in Zwickau geboren, ging 1491 zu seiner juristischen Ausbildung nach Italien und kehrte als D. J. U. in seine Vaterstadt zurück, wo er Mitglied des Raths wurde. Später ist er Armenprocurator am Oberhofgericht zu Altenburg gewesen, hat diese Stelle 1504 niedergelegt und als Nachfolger Cuppener's (s. Allg. D. Biogr. IV, 644) das Kanzleramt in Ostfriesland übernommen. 1507 ist er wieder in Zwickau, an der Bearbeitung der Statuten betheiligt; 1508—1514 Kanzler Herzogs Georg des Bärtigen von Sachsen; 1515 Syndicus von Zwickau; 1520 hat er sein Amt niedergelegt und ist am 25. Januar 1526 gestorben. Sein Proceßhandbuch, welches er „auf Begehren eines ehrbaren Raths zu Zwickau“ ausgearbeitet hat, ist 15 Jahre nach seinem Tode unter zwei verschiedenen Titeln „Ein fast sehr und auserlesener Proceß, Practica und Gerichtsordnung“ und „Processus und Practica der Gerichtsleuffte“ (Leipzig 1541, Fol.) zuerst gedruckt, nachdem es wahrscheinlich längst handschriftlich unter den sächsischen Praktikern verbreitet gewesen. Wie er persönlich unter diesen das größeste Ansehen genossen, so hat auch sein Werk entscheidenden Einfluß auf die sächsische Praxis geübt, als deren „Führer“ er bezeichnet zu werden Pflegt. Der „Proceß“ ist 1550 von einem unbekannten Herausgeber mit Additionen, zum Theil strafrechtlichen Inhalts, versehen, dann sieben Mal gedruckt, 1599 von Dr. Joachim Gregorii aus Prietzen bearbeitet, endlich auch von Jacob Schuttes († 1626) herausgegeben.
-
Literatur
Vgl. Stintzing, Gesch. d. d. Rechtswissenschaft I, 560—562 und öfter.
-
Autor/in
Stintzing. -
Zitierweise
Stintzing, Roderich von, "König, Kilian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 519 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100195466.html#adbcontent