König, Kilian

Dates of Life
um 1470 – 1526
Occupation
Jurist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100195466 | OGND | VIAF: 37257004
Alternate Names

  • König, Kilian
  • König, Kilian
  • König, Chilian
  • König, Chilianus
  • König, Cilian
  • Cönig, Cilian
  • Cönig, Chilian
  • Cönig, Chilianus

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

König, Kilian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100195466.html [07.02.2025].

CC0

  • König, Kilian

  • Biography

    König: Kilian K., Jurist, um 1470 in Zwickau geboren, ging 1491 zu seiner juristischen Ausbildung nach Italien und kehrte als D. J. U. in seine Vaterstadt zurück, wo er Mitglied des Raths wurde. Später ist er Armenprocurator am Oberhofgericht zu Altenburg gewesen, hat diese Stelle 1504 niedergelegt und als Nachfolger Cuppener's (s. Allg. D. Biogr. IV, 644) das Kanzleramt in Ostfriesland übernommen. 1507 ist er wieder in Zwickau, an der Bearbeitung der Statuten betheiligt; 1508—1514 Kanzler Herzogs Georg des Bärtigen von Sachsen; 1515 Syndicus von Zwickau; 1520 hat er sein Amt niedergelegt und ist am 25. Januar 1526 gestorben. Sein Proceßhandbuch, welches er „auf Begehren eines ehrbaren Raths zu Zwickau“ ausgearbeitet hat, ist 15 Jahre nach seinem Tode unter zwei verschiedenen Titeln „Ein fast sehr und auserlesener Proceß, Practica und Gerichtsordnung“ und „Processus und Practica der Gerichtsleuffte“ (Leipzig 1541, Fol.) zuerst gedruckt, nachdem es wahrscheinlich längst handschriftlich unter den sächsischen Praktikern verbreitet gewesen. Wie er persönlich unter diesen das größeste Ansehen genossen, so hat auch sein Werk entscheidenden Einfluß auf die sächsische Praxis geübt, als deren „Führer“ er bezeichnet zu werden Pflegt. Der „Proceß“ ist 1550 von einem unbekannten Herausgeber mit Additionen, zum Theil strafrechtlichen Inhalts, versehen, dann sieben Mal gedruckt, 1599 von Dr. Joachim Gregorii aus Prietzen bearbeitet, endlich auch von Jacob Schuttes ( 1626) herausgegeben.

  • Literature

    Vgl. Stintzing, Gesch. d. d. Rechtswissenschaft I, 560—562 und öfter.

  • Author

    Stintzing.
  • Citation

    Stintzing, Roderich von, "König, Kilian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 519 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100195466.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA