König, Johann Karl
- Lebensdaten
- 1705 – 1753
- Geburtsort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Jurist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 10019561X | OGND | VIAF: 29872240
- Namensvarianten
-
- König, Johann Karl
- König, Johann Carl
- Faber, Anton
- J. C. K. D.
- Koenig, Ioannes Carolus
- Koenig, Iohannes Carolus
- Koenig, Joannes Carolus
- Koenig, Johannes Carl
- Koenigius, Ioannes Carolus
- Koenigius, Joannes Carolus
- König, Johann C.
- König, Johann K.
- König, Johann Karl
- König, Johannes Carl
- König, Johannes Karl
- König, Johann Carl
- Koenig, Ioannes Karolus
- Koenig, Iohannes Karolus
- Koenig, Joannes Karolus
- Koenig, Johannes Karl
- Koenigius, Ioannes Karolus
- Koenigius, Joannes Karolus
- Cönig, Johann C.
- Cönig, Johann K.
- Cönig, Johann Carl
- Cönig, Johannes Carl
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
König, Johann Karl
-
Biographie
König: Johann Karl K., geb. zu Nürnberg am 10. März 1705, † am 24. December 1753 in Halle, studirte in Altorf und Marburg, wurde bei dem holländischen Gesandten in Regensburg Hofmeister, dann holländischer Legationssecretär, 1736 Dr. jur. in Altorf, Advocat in Nürnberg, von Ickstatt empfohlen 1742 ordentlicher Professor der Rechte in Marburg, 1750 des Staatsrechts in Halle, Beisitzer der Juristenfacultät und Hofrath. Er schrieb eine Reihe von Dissertationen und Aufsätzen über civilistische und prozessualistische Materien, besonders Gegenstände des Reichsrechts (über Reichsvicariat, das „Corpus Evangelicorum“, Reichstag u. A.); „Selecta juris publici novissima“ etc., Frankf. u. Leipz. 1740—1754, 29 Thle. (Sammlung der Begebenheiten an den Höfen, dem Reichstage, den Kreisversammlungen etc., welche für Recht, Politik, Kirchenwesen, Wirthschaft etc. von Bedeutung waren), setzte die „Europäische Staatskanzley“ von Faber fort vom 79. bis 104. Theile etc.
-
Literatur
Progr. Funebre von Frid. Wideburg, Halle 1753 f. Weidlich, Gesch. der jetztl. Gel., 1. 485 ff. Verzeichniß S. 48. Hall. Beyträge, I. Will, Nürnb. Gel.-Lex., II. 328 ff., V. (Supplem. von Nopitsch S. 235 ff.). Strieder, Grundl. zu einer Hess. Gel.- u. Schriftst.-Gesch., VII. 229 ff, Meusel, Lex. verst. Schriftst., VII. 207 ff. Baader, Lex., I. 132 ff. (bei den letzteren genaues Verzeichniß aller Schriften).
-
Autor/in
v. Schulte. -
Zitierweise
Schulte, von, "König, Johann Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 518 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10019561X.html#adbcontent