Kögl, Ferdinand
- Dates of Life
- 1890 – 1956
- Place of birth
- Linz/Donau
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Schriftsteller ; Musiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130212962 | OGND | VIAF: 23240597
- Alternate Names
-
- Hansen, Ferdinand (Pseudonym)
- Kirk, Arthur (Pseudonym)
- Tenk, Tom (Pseudonym)
- Kögl, Ferdinand
- Hansen, Ferdinand (Pseudonym)
- hansen, ferdinand
- Kirk, Arthur (Pseudonym)
- kirk, arthur
- Tenk, Tom (Pseudonym)
- tenk, tom
- Kögl, Ferdinand
- Cirk, Arthur (Pseudonym)
- Cögl, Ferdinand
- Cirk, Arthur
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kögl,Ferdinand (Pseudonym Ferdinand Hansen, Arthur Kirk, Tom Tenk)
Schriftsteller, * 17.5.1890 Linz/Donau, † 21.2.1956 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz Xaver (1863–1922), Schmied d. Staatsbahn, Oberwerkmann;
M Anna Birngruber (1865–1927);
⚭ Edith Urbach (* 1902);
1 S. -
Biography
K. war zunächst Militärmusiker. Nach dem Studium am Salzburger Mozarteum (Flöte und Klavier) wirkte er als Flötist bei den Wiener Philharmonikern und als Lehrer am Wiener Konservatorium. Als Schriftsteller befaßte er sich zunächst mit dramatischen Arbeiten. Aufgrund von Eindrücken aus der Zeit des Musikstudiums und des Musikerberufes entstand sein Roman „Die Silberflöte“ (1945), der durch Einbau von Kolportagen eine spannende, unterhaltende Story aufweist. Autobiographisches enthält auch der Roman „Die Gottesgeige“ (1948), dessen Held sich den ersehnten Musikerberuf erkämpft. Ein Bild der zu Ende gehenden Monarchie bietet der Roman „Wir sind die Väter“ (1951). Thematisch strenger und ernster ist K. in seinem letzten Roman „Und wozu dient die Schuld?“ (1954). Die moralische Bewältigung einer Blutschuld erinnert an Dostojewskis „Raskolnikow“. – K. erzählt frisch und lebendig, bisweilen humorvoll, er ist ein Plauderer mit Herz und zeigt Ansätze zum Zeitbild, etwa bei der Schilderung der untergehenden Monarchie. Im Rahmen der österreichischen Erzählertradition setzt er Emil Ertl und Otto Stoeßl auf kultivierterem Unterhaltungsniveau fort.|
-
Awards
Gen.sekr. d. österr. Schriftstellerverbandes (1946);
Professortitel (1947);
Ehrenmedaille d. Stadt Wien (1950). -
Works
Weitere W u. a. Schmiere (Komödie), 1926;
Krüppel (Schauspiel), 1933;
Der Donaufischer (Roman), 1941;
Die fröhliche Freundlichkeit (Essays), 1945;
Franziska (Roman), 1946;
Bildnis e. Verschollenen (Erzz.), 1947. -
Literature
F. Haslinger, Literar. Jb. d. Donaustadt Linz, 1956;
Adalbert Schmidt, Dichtung u. Dichter Österreichs II. 1964, S. 115;
Giebisch-Gugitz;
Kürschner, Nekr. 1936–70. -
Portraits
Zeichnung v. S. Wülser (in Fam.bes.);
Phot. (Wien, Nat.bibl.). -
Author
Heinz Rieder -
Citation
Rieder, Heinz, "Kögl, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 297 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130212962.html#ndbcontent