Klinckowström, Carl Graf von

Dates of Life
1884 – 1969
Place of birth
Potsdam
Place of death
München
Occupation
Technikhistoriker ; Kulturhistoriker ; Historiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 106064274 | OGND | VIAF: 92518375
Alternate Names

  • Klinckowström, Carl Graf von
  • Klinckowstroem, Carl Ludwig Friedrich Otto von
  • Klinckowstroem, Carl
  • Klinckowstroem, Carl Gf von
  • Klinckowstroem, Carl Graf von
  • Klinckowstroem, Carl L. von
  • Klinckowstroem, Carl Ludwig Friedrich Otto
  • Klinckowstroem, Carl Ludwig Friedrich Otto, Graf von
  • Klinckowstroem, Carl Ludwig von
  • Klinckowstroem, Carl von
  • Klinckowstroem, Carl, Graf von
  • Klinckowstroem, Karl
  • Klinckowstroem, Karl Gf von
  • Klinckowstroem, Karl Ludwig Graf
  • Klinckowstroem, Karl Ludwig von
  • Klinckowstroem, Karl Ludwig, Graf von
  • Klinckowstroem, Karl von
  • Klinckowstroem, Karl, Graf von
  • Klinkowstroem, Carl von
  • Klinckowström, Karl Graf von
  • Klinckowstroem, Karl Ludwig Friedrich Otto von
  • Klinckowstroem, Karl Graf von
  • Klinckowstroem, Karl L. von
  • Klinckowstroem, Karl Ludwig Friedrich Otto
  • Klinckowstroem, Karl Ludwig Friedrich Otto, Graf von
  • Klinckowstroem, Karl Ludwig Graph
  • Klinckowstroem, Carl Ludwig, Graf von
  • Klinkowstroem, Karl von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klinckowström, Carl Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd106064274.html [22.02.2025].

CC0

  • Klinckowström, Carl Graf

    Kultur- und Technikhistoriker, * 26.8.1884 Potsdam, 29.8.1969 München. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Karl (1848–1903). auf Heiligenstein/Ostpr., preuß. Gen.-Major, S d. Gutsbes. u. Landrats Leonhard u. d. Maria Gfn. v. Pückler;
    M Freda (1865–1944), T d. preuß. Landrats Otto Gf. Vitzthum v. Eckstädt u. d. Helene Jenisch;
    Ov Arthur (1848–1910), preuß. Gen. d. Kav. (s. Wi. 1908);
    - München 1953 Charlotte Anders (* 1912); kinderlos.

  • Biography

    Nach dem Abitur am Berliner Friedrich-Wilhelms-Gymnasium trat K. in den aktiven Militärdienst ein, schied jedoch bald aus. Er studierte in München und Erlangen bis 1914 Literaturgeschichte, Philosophie und Physik. Seit 1911 trat er publizistisch hervor, und zwar mit Arbeiten über das Problem der Wünschelrute, die Luftfahrten in der Literatur, die Erfinder des Teleskops und die Geschichte der Wassererschließung. Seit 1913 gab er mit Franz Strunz die Serie „Klassiker der Naturwissenschaften und Technik“ heraus, seit 1914 mit Feldhaus die „Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe“. Neben Feldhaus und Matschoß gehörte K. zu den Pionieren der Technikgeschichte in Deutschland. – Den 1. Weltkrieg machte K. als Hauptmann der Reserve zunächst im Felde mit; nach einer Verwundung war er im Berliner Generalstab tätig. In dieser Zeit schrieb er eine Arbeit über Swedenborg und das Flugproblem. Nach Kriegsende kehrte er nach München zurück und lebte hier als Privatgelehrter und Publizist. Damals beschäftigte er sich unter anderem mit dem bis dahin unbekannten Physiker der Romantik Johann Wilhelm Ritter, mit den Anfängen der physikhistorischen Forschung und – in den „Geschichtsblättern“, die er bis 1927 weiterführte – mit Technologischem in den Akten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie mit der Geschichte des technischen Denkens und der Erfindungen. Neben der Wünschelrute standen seit 1925 zunehmend der Okkultismus und die Zauberei im Mittelpunkt seines Interesses. K. hielt hierüber Vorträge, veröffentlichte Aufsätze in der Zeitschrift für kritischen Okkultismus und publizierte 1928 eine Schrift „Parallelen von altem und von neuem Okkultismus“. – 1934-45 war K. Leiter eines kulturgeschichtlichen Archivs in München. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete er an mehreren Zeitschriften mit, darunter die „Neuen Wissenschaften“, die „Wasserwirtschaft“ und vor allem – seit 1951 – beim „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“. Außerdem veröffentlichte er in dieser Zeit seine beiden Grundwerke: „Die Zauberkunst“ (1954) und Knaurs „Geschichte der Technik“ (1959, ⁶1973), in der er das Fazit seiner Lebensarbeit zog.

  • Works

    Weitere W u. a. Der angebl. Kanalflug v. 1751, 1911;
    Ergebnisse d. Tätigkeit d. Landrats v. Uslar in Dtld., 1913;
    Der Jäger aus Kurpfalz, 1914;
    Der Quellenfinder Josef Beraz, 1914;
    Rund um Nostradamus, 1927;
    Carl Gg. v. Maassen zum Gedenken, 1951;
    37 Art. in d. NDB.

  • Literature

    S. v. Weiher, in: VDI-Nachr. 23, 1969, Nr. 38, S. 31;
    Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel 15, 1959, Nr. 68, S. 1005 f., 20, 1964, Nr. 75. S. 1845, 25, 1969, H. 74, S. 2138;
    Archiv z. Klärung d. Wünschelrutenfrage, NF 1955/56, Nr. 1 u. 2, 1956 H. 4 u. 5;
    Kürschner, Gel.-Kal.;
    Pogg. VII a;
    Rhdb.

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Klinckowström, Carl Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd106064274.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA