Boehn, Max von
- Dates of Life
- 1850 – 1921
- Place of birth
- Bromberg
- Place of death
- Schloß Sommerfeld (Brandenburg)
- Occupation
- Generaloberst
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 136030653 | OGND | VIAF: 80443914
- Alternate Names
-
- Boehn, Max Ferdinand Carl von
- Boehn, Max von
- Boehn, Max Ferdinand Carl von
- Boehn, Max Ferdinand Karl von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boehn, Max Ferdinand Carl von
Heerführer, * 16.8.1850 Bromberg, † 18.2.1921 Schloß Sommerfeld (Brandenburg). (lutherisch)
-
Genealogy
V →Julius Heinrich (1820–93), General, S des Ferdinand, Großgrundbesitzer, und der Philippine von Eckard;
M Josefa (1830–83), T des Domänenpächters Johann Friedrich Carl Cords auf Nieszczewice und der Rosamunde Freiin von Schenck zu Schweinsberg;
Ov →Oktavio (1824–99), Teilnehmer der Kriege von 1866 und 1870, Divisionskommandeur;
B →Hans (1853–1931), preußischer General der Kavallerie, Teilnehmer an der Aktion während des Boxeraufstandes von 1900/01,1907-13 und 1914 bis 1916 Kommandant von Berlin; entfernter Verwandter →Max (1860–1932), Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller, besonders durch seine Biographie von Giorgione und Palma Vecchio bekannt;
⚭ 1873 Martha, T des Amtsrats Moritz Elsner und der Louise, T des →Johann Gottlieb Koppe (1782–1863), Landwirt und Agrarpolitiker, preußischer Staatsrat, Dr. phil. h. c. Berlin 1850;
1 S, 3 T. -
Biography
B. machte als Leutnant den Krieg 1870/71 mit, war 1905 Generalleutnant und Kommandeur der 18. Division, 1909 General der Infanterie und Gouverneur von Ulm, wo er von 1912 an im Ruhestand lebte. Im 1. Weltkrieg führte er das IX. Reserve-Korps zunächst in Belgien (Ausfall von Antwerpen), dann im Stellungskrieg in der Gegend von Roye bis zum Ende der Sommeschlacht 1916, wurde im Januar 1917 Oberbefehlshaber der bisherigen Armeeabteilung C an der lothringischen Front, und am 12.3.1917 Oberbefehlshaber der 7. Armee bei Laon (Abwehrsieg in der Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne April/Mai 1917). Im August 1918 wurde er Oberbefehlshaber der „Heeresgruppe B.“ bis zum 31.10.1918. B. war Ritter des Schwarzen Adlerordens und des Pour le mérite mit Eichenlaub.
-
Literature
Der Weltkrieg 1914/18, hrsg. v. Reichsarchiv (Generalstab), 1925–39, Bd. 1, 3, 5, 11, 12;
DBJ III (Totenliste 1921, L);
Wi. VI, 1912, VII, 1914. - Zu V Jul. Heinr.: Priesdorff X, S. 30 f.;zu Ov Oktavio:
ebenda, S. 23-27;zu Joh. Gottlieb Koppe:
ADB XVI. -
Portraits
Phot. in: Ill. Kriegschronik d. Daheim, Bd. 9, S. 156.
-
Author
Fritz Willich -
Citation
Willich, Fritz, "Boehn, Max von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 395 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136030653.html#ndbcontent