Adolph, Karl
- Dates of Life
- 1869 – 1931
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Schriftsteller ; Beamter ; Selbstständiger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 123217687 | OGND | VIAF: 5834792
- Alternate Names
-
- Adolph, Karl
- Adolph, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Adolph, Karl
Schriftsteller, * 19.5.1869 Wien, † 22.11.1931 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Zimmermaler.
-
Biography
Anfänglich als Malergehilfe tätig, trat A. 1901 als Kanzleigehilfe in die Verwaltung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses und ging als Adjunkt in den Ruhestand. - Nach belanglosen lyrischen und ersten epischen Versuchen fand seine Wiener Geschichte „Schackerl“ (1912) berechtigte Anerkennung. Auch im Dramatischen war er nicht ungeschickt; daneben betätigte er sich als ständiger Mitarbeiter der Wiener „Arbeiterzeitung“. Als Schilderer der wirtschaftlichen und seelischen Nöte des Arbeiters und Kleinbürgers ist A. wegen seiner zumeist natürlichen Diktion und lauteren Gesinnung eine bemerkenswerte und liebenswürdige literarische Erscheinung.
-
Works
u. a. Lyrisches, Wien 1897;
Haus Nr. 37, Ein Wiener Roman, Wien 1908;
Schackerl, Eine Wiener Geschichte, Wien 1912;
Töchter, Ein Wiener Roman, Wien 1914 (Bauernfeldpreis, ins Englische übers., 1922);
Am 1. Mai, Eine Tragikomödie der Arbeit aus Friedenstagen, Wien 1919;
Von früher und heute, Wiener Skizzen, Wien 1924. -
Literature
Nekrolog zu Kürschner, Lit.-Kal., 1901–35, 1936;
H. Giebisch-L. Pichler-K. Vancsa, Kleines österr. Lit.-Lex., Wien 1948, S. 2;
Nagl-Zeidler IV, 1937, S. 1155 f. u. 1550 f. (P);
Arbeiterztg., Wien, 23.11.1931;
Drei Briefe: 1915-1920-1925, Aus d. Nachlaß, ebenda, 23.4.1933;
Kosch, Lit.-Lex., I, S. 12. -
Author
Kurt Vancsa -
Citation
Vancsa, Kurt, "Adolph, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 87 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123217687.html#ndbcontent