Kirchener, Ambrosius

Lebensdaten
erwähnt 1530 oder 1544 , gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Buchhändler ; Verleger ; Buchdrucker ; Buchhändler ; Drucker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 135958652 | OGND | VIAF: 165349478
Namensvarianten

  • Kirchner, Ambrosius
  • Kirchener, Ambrosius
  • Kirchner, Ambrosius
  • Kirchener, Ambrosius I.
  • Kirchner, Ambrosius I.
  • Kirchner, Ambrosius, der Ältere
  • Circhener, Ambrosius
  • Circhner, Ambrosius
  • Circhener, Ambrosius I.
  • Circhner, Ambrosius I.
  • Circhner, Ambrosius, der Ältere

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kirchener, Ambrosius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135958652.html [21.02.2025].

CC0

  • Kirch(e)ner, Ambrosius

    Buchhändler, Verleger, 16. Jahrhundert.

  • Genealogie

    N. N., T d. Druckers Michael Lotter ( 1554/55);
    S Ambrosius (s. 2), Wolfgang (s. 3).

  • Biographie

    K. ist seit 1530 als Mitarbeiter („Diener“) Michael Lotters, des bedeutendsten der magdeburgischen Reformationsdrucker, bezeugt. Er|war an der Leitung der Offizin beteiligt, wie aus einem Brief K.s an den Stadtschreiber Stephan Roth in Zwickau hervorgeht, und wurde durch Einheirat Lotters Nachfolger. Wenn auch zunächst nur mit einigen Neuauflagen, setzte er dessen Drucktätigkeit im reformatorischen Sinne fort. Seit 1553 druckte er unter eigenem Namen. Er verwendete Lotters Typen, stattete aber die Drucke reicher als bisher mit Holzschnitten aus. Als Buchhändler entfaltete er eine bedeutende Tätigkeit. 1544 beteiligte er sich anscheinend selbständig an einem Konsortium, das das Bücherlager des verschuldeten Druckerverlegers Nickel Wolrabe in Leipzig aufkaufte. Als erster in Magdeburg nannte er sich Verleger.

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Kirchener, Ambrosius" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 655-656 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135958652.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA