Kießelbach, Clemens
- Lebensdaten
- 1858 – 1931
- Geburtsort
- Münstermaifeld bei Mayen (Eifel)
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- Industrieller ; Unternehmer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137738625 | OGND | VIAF: 81883964
- Namensvarianten
-
- Kießelbach, Clemens
- Cießelbach, Clemens
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kießelbach, Clemens
Industrieller, * 11.11.1858 Münstermaifeld bei Mayen (Eifel), † 7.4.1931 Bonn. (katholisch)
-
Genealogie
V Christian (1829–89), Kaufm., S d. Knopfmachers Matthias in Münstermaifeld u. d. Magdalena Maria Birlo;
M Anna (1826–1906), T d. Kaspar Walser in Cochem u. d. Margarethe Dillenburg;
⚭ Hilchenbach/Westf. 1888 Klara (1864–1954), T d. Wilhelm Klein, Tuchgroßhändler u. Schneidereibes., u. d. Regina Neuß;
1 T Ellen (⚭ →Carl Knorr, 1881–1952, Nahrungsmittelfabr. in Heilbronn). -
Biographie
Nach dem Studium an der TH Aachen und praktischen Tätigkeiten unter anderem als leitender Ingenieur für Dampfmaschinenbau bei der Firma Gebrüder Klein in Dahlbruch und als Oberingenieur für Dampfmaschinen bei der Firma Bechem & Keetman in Duisburg gründete K. zusammen mit Hugo Sack 1891 die Firma Sack & Kießelbach in Düsseldorf. Das seit 1898 als GmbH geführte Unternehmen befaßte sich zunächst vornehmlich mit Wärmespeicherung. Weltberühmt wurde K. durch die Erfindung des Stauventils, das eine wesentliche Dampfersparnis bei Umkehrwalzenzugmaschinen herbeiführte. Von seinen zahlreichen Entwicklungen müssen noch eine Stopfbuchse für Dampflokomotiven und der von ihm durchgebildete Gleichdruckdampfspeicher mit Umwälzung erwähnt werden.|Die Firma Sack & Kießelbach besteht bis in die Gegenwart und befaßt sich unter anderem mit dem Bau von hydraulischen Pressen. – K. war auch Aufsichtsratvorsitzender der Knorr Nahrungsmittelfabriken in Heilbronn und im Vorstand des Vereins Deutscher Ingenieure tätig. Außerberuflich beschäftigte er sich vor allem mit Musik. Von ihm stammen mehrere Kompositionen. In Düsseldorf war er Stadtverordneter.|
-
Auszeichnungen
Dr.Ing. E. h. (Aachen 1912).
-
Werke
Veröff. in: Stahl u. Eisen;
Wärme. -
Literatur
Stahl u. Eisen 51, 1931, S. 700;
75 J. Dt. Eisenhüttenleute, 1935 (P). -
Porträts
Bildarchiv Stahleisen, Düsseldorf.
-
Autor/in
Günter Bauhoff -
Zitierweise
Bauhoff, Günter, "Kießelbach, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 598-599 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738625.html#ndbcontent